Mein Patient, 85 Jahre alt, leidet nach einem Apoplex vor 9 Jahren an einer massiven Hypersalivation. Tags verliert er, zusätzlich behindert durch eine Mundwinkelschwäche, Speichel in langen Fäden in einer Menge,dass die vor ihm stehende Teetasse nie leer wird und die Kleidung mehrfach gewechselt werden muss. Morgens ist sein Kopfkissen durchweicht. An zusätzlichen relevanten Erkrankungen besteht eine Hypertonie seit Jahrzehnten (jetzt gut eingestellt mit RamipriI5/HCT25), Z.n. Oberschenkelamputation im Krieg, Kurzdarmsyndrom nach OP eines ausgedehnten Dünndarminfarktes mit häufigen Diarrhöen. Der für ihn und das Pflegepersonal (er lebt im Pflegepersonal) belastendste Problemkreis ist aber der Speichelfluss.
Ich habe versucht, ihm medikamentös zu helfen: initial durch Intensivierung der diuretischen Therapie (zusätzlich bis 180 mg) Furosemid in retardierter Form (Furorese long 602-1-0), dann durch Ausnutzen der Nebenwirkung "Mundtrockenheit" verschiedene Pharmaka: Amitriptylin (bis 75 mg abends), Ipratropiumbromid (bis 2x0,5mg/d = 2x1 Itrop) und Hyoscyamin (Belladonnysat, ein Presssaftpräparat aus Belladonnablättern, bis 2x50 Trpf, was 80% der Maximaldosis entspricht).
Einen Erfolg konnte ich niemals feststellen, sodass diese Therapieversuche nach jeweils einigen Wachen wieder beendet wurden.
Als einzige verbliebene Therapieoption könnte ich mir eine Injektion von Botox in die Speicheldrüse vorstellen, womit aber nicht einmal die Kollegen der Universitäts-Zahn-Mund-Kieferklinik Erfahrung haben (und was ich in Anbetracht der Kosten und des Aufwandes für meinen Patienten möglichst nicht anstreben möchte).
Wer ist diesem Problem schon einmal begegnet und hat es erfolgreicher als ich gelöst?
Ich führe bei einer 47 jährigen Patientin eine Schmerztherapie durch. Sie hatte vor 23 Jahren einen Unfall mit schweren Gesichtsverletzungen. Seither besteht ein chronischer Gesichtsschmerz. Die Patientin muss sich im Augenblick mehreren Eingriffen wegen Implantaten unterziehen. Beim letzten Mal klagte sie trotz starker örtlicher Betäubung über "höllische Schmerzen" während des Eingriffs. Wie ist das möglich?
Warum müssen manche nichtmolekulare Heparine (z.B. Clexane) gewichtsadaptiert und andere (z.B. Mono Embolex) gewichtsunabhängig gegeben werden?
Immer mehr junge Frauen mit brusterhaltender Mamma-Carzinom-Therapie haben nach Ende der adjuvanten Hormontherapie (GnRH + Tamoxifen) wieder eine praeklimakterische Situation (Alter 38-44). Dabei sind folgende Fragen offen: a) Kinderwunsch bzw. Kontrazeption b) Praeklimakterische Zyklusstörungen und rezidivierende Follikelzysten der Ovarien c) klimakteische Beschwerden ("praecox") z.B. durch Chemotherapie d) Wunsch nach weiterer Protektion gegen Rezidiv über die bisherige Therapie hinaus. (weiter Tamoxifen?, weiter GnRH? Ovarektomie prophylaktisch?) e) "HRT" (Hormone Replacement Therapy) bei Rezeptor-positiven Frauen (ab 50) (mit Mamma Ca, 3T-40J.) und kein Rezidiv und keine Therapie f) Gestagen-Mono-Therapie bei gleicher Situation
Während MTX in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis Standard ist, wird es bei der Psoriasis ohne Gelenkbefall eher zurückhaltend angewendet. Wie lange kann denn MTX bei gutem Ansprechen und unauffälliger Laborkontrollen zur Anwendung kommen?
Welche aktuellen Therapieempfehlungen würden Sie Säuglingen, Kleinst- und Kleinkindern mit serologisch nachgewiesener Borreliose geben?
SSRI und die anderen modernen, vorwiegend serotonergen Antidepressiva sind in Monotherapie für eine vollständige Remission nicht ausreichend, auch in hoher Dosierung. Ist die Kombination mit noradrenergen Antidepressiva - entgegen einigen Studien - sinnvoll und wenn ja in welchen Dosierungen (niedrig- oder hochdosiert)? Oder halten Sie andere Strategien für erfolgversprechender?
Leider wird sowohl in unserer Gesellschaft, als auch unter den Therapeuten im Gesundheitswesen noch viel zu wenig Augenmerk auf die Sitzposition (Sitzhöhe) bei chronischen WS - Patienten geachtet. Ebenso erhält dieses Clientel (lumbales Facettensyndrom, chronisch rezidivierende Ischialgien) zu wenig Aufklärung über adäquate Anpassung ihrer Sitzpositionen an ihr Handicap, vor allem auch bezüglich Sitzen im KFZ. Die meisten KFZ sind zu niedrig und erlauben keine entsprechend hohe Sitzposition. Nur Vans und einige SUV bieten die Sitzhöhe, die dem PKW Benutzer ein relatives schmerzfreies Aufstehen aus dem Bett am nächsten Morgen ermöglichen. Und: Es reichen selbst kurze Fahrstrecken von 10 - 20 km, um durch eine schlechte Sitzposition die Facetten zu reizen. Sitzhöhe im PKW : vordere Sitzkante mindestens 40 cm - dies ist bei den meisten PKW nicht möglich (ob AUDI, A6, BMW 5, Mecedes C oder E-Klasse) Vans wie Touran, Caddy, Zafira, Merive etc, oder SUV wie M Klasse, X 5, Toureg, Q7 etc erlauben ein aufrechtes Sitzen mit ausreichend Raum, vor allem, wenn sie mit keinem Schiebedach ausgestattet sind. Des weiteren ist vor allem bei linksseitigen Ischialgien eine Automatik von größter Bedeutung, wird doch die Kraft von der Kupplung ins Becken / ISG übertragen. Bei rechtsseitiger Problematik gibt es einen Kosten günstigen Umlenkhebel aus dem Behinderten Bereich, ca 200.-€, mit dem das Gas und die Bremse auf den linken Fuß umgelenkt werden (rechtsseitig Bein Amputierte können so Automatik fahren). Ischialgie: - Sitzhöhe, PKW Automatik
leider wird sowohl in unserer Gesellschaft als auch unter den Therapeuten im Gesundheitswesen noch viel zu wenig Augenmerk auf die sitzposition (Sitzhöhe) bei chronischen WS - Patienten geachtet. Ebenso erhält dieses Clientel (lumbales Facettensyndrom, chronisch rezidivierende Ischialgien) zu wenig Aufklärung über adäquate Anpassung ihrer Sitzpositionen an ihr Handicap, vor allem auch bezüglich Sitzen im KFZ. Die meisten KFZ sind zu niedrig und erlauben keine entsprechend hohe Sitzposition. Nur Vans und einige SUV bieten diese Sitzhöhe, die dem PKW Benutzer ein relatives schmerzfreies Aufstehen aus dem Bett am nächsten Morgen ermöglichen. Und: es reichen selbst kurze Fahrstrecken von 10 - 20 km, um durch eine schlechte Sitzposition die Facetten zu reizen. Sitzhöhe im PKW : vordere Sitzkante mindestens 40 cm - dies ist bei den meisten PKW nicht möglich (ob AUDI, A6, BMW 5, Mecedes C oder E-Klasse) Vans wie Touran, Caddy, Zafira, Merive etc, oder SUV wie M Klasse, X 5, Toureg, Q7 etc erlauben ein aufrechtes Sitzen mit ausreichend Raum, vor allem wenn ohne Schiebedach´. Des weiteren ist vor allem bei linksseitigen Ischialgien eine Automatik von größter Bedeutung, wird doch die Kraft von der Kupplung ins Becken / ISG übertragen. Bei rechtsseitiger Problematik gibt es einen Kosten günstigen Umlenkhebel aus dem Be´hinderten Bereich, ca 200.-€, mit dem das Gas und die Bremse auf den linken Fuß umgelenkt wer´den (rechtsseitig Bein amputierte können soi Automatik fahren).
Wie wird eine akute Cytomegalie-Infektion in der Schwangerschaft, 22. Woche, behandelt?
Bei symptomatischen Herzrhythmusstörungen (ausgeprägte ventrikuläre Extrasystolie) in der Schwangerschaft ist eine medikamentöse Einstellung erforderlich. Welches Medikament (beta - Blocker) ist erste Wahl und in welchen Abständen sollten zusätzliche Untersuchungen von Mutter und Kind erfolgen?
Habe einen walnussgroßen Tumor vom rechten Gesäß entfernt, der klinisch als Atherom imponierte. Feingeweblich handelte es sich um ein Merkellzell-Carcinom. Nachexcision mit Sentinel LK wurde durchgeführt. Wie geht es jetzt weiter? PET? Radiatio?
Pat. wurde an einer Arteria cerebri media wegen Aneurysma durch Coiling operiert. Durch die Platinspiraldrähte entstehen Wirbel, so daß man Blutverdünner geben soll. Welchen gibt man und wie lange?. Reicht ASS ist Aggrenox oder Clopidoprel besser?
Pat. wurde an einem Artteria cerebri media Aneurysma durch coiling operiert. Durch die Platinspiraldrähte entstehen Wirbel, sodaß man Blutverdünner geben soll. Welchen gibt man und wie lange?. Reicht Ass oder ist besser Aggrenox oder Clopidoprel?
Esanum is the medical platform on the Internet. Here, doctors have the opportunity to get in touch with a multitude of colleagues and to share interdisciplinary experiences. Discussions include both cases and observations from practice, as well as news and developments from everyday medical practice.
Esanum ist die Ärzteplattform im Internet. Hier haben Ärzte die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Kollegen in Kontakt zu treten und interdisziplinär Erfahrungen auszutauschen. Diskussionen umfassen sowohl Fälle und Beobachtungen aus der Praxis, als auch Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem medizinischen Alltag.
Esanum est un réseau social pour les médecins. Rejoignez la communauté et partagez votre expérience avec vos confrères. Actualités santé, comptes-rendus d'études scientifiques et congrès médicaux : retrouvez toute l'actualité de votre spécialité médicale sur esanum.