• Targettherapie beim Nierenzellkarzinom noch lange nicht old fashioned

    Die These war: "Checkpoint-Inhibitoren ersetzen die Targettherapie des Nierenzellkarzinoms." Angesichts der Vielzahl von neuen Therapie-Optionen und daraus resultierenden deutlichen Fortschritten für die Patienten stellt sich die Frage: Sind die altbekannten Therapien old fashioned?

  • Effektivere Krebsbehandlung durch gelbe Wunderknolle?

    Dr. med. Andre-Robert Rotmann leitet ein Zentrum für komplementäre Onkologie in Rodgau. Im Interview spricht er darüber wie komplementäre Ansätze die Schulmedizin sinnvoll unterstützen können.

  • In der Chirurgie wenig Neues beim Kopf-Hals-Karzinom

    Im Anschluss an die Oxford-Debatte "Primäre Chirurgie bei Kopf-Hals-Karzinomen ist die beste Therapie im Hinblick auf die Spätfunktionalität" spricht Prof. Dr. Dr. Peter Sieg aus der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein darüber, wie die Funktionalität im Mund- Rachenraum am besten erhalten werden kann.

  • Individuelle Behandlung der gastrointestinalen Karzinome wird besser

    Ärzte hoffen auf neue Bio-Marker, die genaueren Aufschluss für die individualisierte Medizin geben könnten. Prof. Dr. Sylvie Lorenzen erklärt, welche Regime derzeit angewendet werden und welche Studien laufen.

  • Ist Liquid Biopsie die Analyse-Methode der Zukunft?

    Prof. Dr. med. Seufferlein, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm, spricht im Interview darüber, ob die Liquid Biopsie eine sinnvolle Ergänzung zur Molekularpathologie darstellt.

  • Neuigkeiten in der Therapie von Sarkomen

    Im Anschluss an die Plenarsitzung "Meilensteine in der Therapie von Sarkomen im 21. Jahrhundert" spricht Professor Grünwald im Interview über besonders herausragende Therapieerfolge der vergangenen Jahre.

  • Krebs birgt ein Armutsrisiko

    87 Prozent der Krebserkrankten haben durch ihre Krankheit Mehrkosten – im Schnitt 200 Euro pro Monat. 45 Prozent erleiden Einkommenseinbußen – im Durchschnitt 800 Euro. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Heidelberg, für die mehr als 200 Patienten befragt wurden.

  • Alle zwei Jahre erneuerte Leitlinien beim Prostatakarzinom

    Die Leitlinien zum Prostatakarzinom werden alle zwei Jahre überarbeitet – so schnell ändert sich die wissenschaftliche Landschaft bei der häufigsten Krebserkrankung des Mannes .

  • Oxford-Debatte zur Teilbrustbestrahlung: Kein neuer Standard bei der Brustbestrahlung

    "Die adjuvante Teilbrustbestrahlung ist Standard beim frühen Mammakarzinom der älteren Patientin" – zu dieser These diskutierte der Krebskongress in einer traditionell kontroversen Oxford-Debatte.