• Tumortherapie mit Herz

    Krebsbehandlungen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Mit der ersten Leitlinie zur Kardio-Onkologie wurde nun der Notwendigkeit einer langfristigen kardiovaskulären Nachsorge von Krebspatienten Rechnung getragen.

  • Virtual Reality in der Arzt-Patienten-Kommunikation

    Lehre, Operationsplanung, Weiterbildung oder allgemeine Kommunikation: Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten viele Anwendungsmöglichkeiten in der Interaktion zwischen Ärzten und ihren Patienten.

  • Verringerung des Schlaganfallrisikos durch Faktor-XIa-Hemmung?

    Die Studie AXIOMATIC-SSP untersuchte die Wirkung von Milvexian auf das relative Risiko für symptomatische ischämische Schlaganfälle bei mit dualen Thrombozytenaggregationshemmern behandelten Patienten.

  • Kardiovaskuläre Komplikationen bei nicht-kardialen Operationen

    Bei nicht-kardialen Operationen treten immer wieder kardiovaskuläre Komplikationen auf. Prof. Julinda Mehilli berichtet über die Leitlinien zur Risikoeinschätzung solcher Ereignisse.

  • Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes

    Die Leitlinie zu ventrikulären Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes von 2015 wurde dieses Jahr aktualisiert. Angesichts von 6 Millionen Betroffenen ein stets aktuelles Thema. Im Interview erklärt Prof. Jacob Tfelt-Hansen, welche Änderungen es gibt.

  • Herzschwäche bei Rauchern diagnostisch sichtbar

    Laut einer Studie leiden Raucher sehr viel häufiger an Herzschwäche als gleichaltrige Nichtraucher. Die zugrunde liegenden Strukturveränderungen am Herzen sind sichtbar.

  • Praktische Kardiologie: evidenzbasiert und innovativ

    Am 26. August öffnet der diesjährige ESC-Kongress seine Pforten in Barcelona. ESC-Präsident Prof. Achenbach gibt schon einmal im esanum-Interview einen kurzen Einblick in die Themenvielfalt 2022.

  • ESC-Kongress 2022 - das sind die Highlights

    None