Die Prävalenz des Burnout-Syndroms ist bemerkenswert hoch und wurde zuletzt durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Immer mehr Berufstätige werden aufgrund eines Burnouts krankgeschrieben. Dabei hat das Burnout-Syndrom weitreichende medizinische und ökonomische Konsequenzen. Halten Symptome wie Erschöpfung, gedrückte Stimmung, Schlaflosigkeit oder verminderte Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum an, brauchen Betroffene professionelle Unterstützung.
Doch was verbirgt sich hinter diesem Beschwerdebild? Und wodurch unterscheidet sich das Burnout-Syndrom von normaler Erschöpfung, einer Depression oder anderen häufig komorbid auftretenden psychischen Erkrankungen?
In dieser Fortbildung beleuchten Prof. Dr. Dr. Hillert und Dr. Alena Rentsch mit einem kritischen Blick, was sich hinter dem Beschwerdebild “Burnout” verbirgt und welche Schwierigkeiten sich in der Differenzialdiagnostik ergeben.
Auch epidemiologische und pathogenetische Faktoren sowie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten werden vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Das CME-Webinar ist ab jetzt On-Demand verfügbar.
Hier geht es direkt zur Lernerfolgskontrolle
In dieser Live-Fortbildung erfahren Sie vom Experten mehr über die Bedeutung von HFpEF für ältere herzinsuffiziente Patient:innen.
In dieser Live-Fortbildung erfahren Sie, was bei Diabetes getan werden kann, um eine optimale Patient:innenversorgung auch bei Fernreisen und Fastenzeiten zu sichern.
At vero eos et. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elit, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Befreien Sie sich aus dem Entscheidungsdilemma RAASi oder keine RAASi. Die Phase 3-Studie „DIAMOND“ zeigte: Kaliumbinder Veltassa<sup>®</sup> kann eine langfristige K+-Kontrolle während einer leitliniengerechten RAASi-Therapie ermöglichen. <br><small><a href=https://www.esanum.de/backend/media/documents/2023/1/27/7509e53a-beb0-42dc-8594-df50f2a21e59/veltassa-fachinformation-oktober-2022-versionsnummer-021798-88817.pdf rel="nofollow" target ="_blank">Fachinformation Veltassa<sup>®</sup></small></a></br>
Nutzen Sie die Winterzeit für ein vollständiges fachliches Update zu sechs Funktionssystemen des Körpers. Ihnen stehen neun Webinare mit Fokus auf Praxisrelevanz und Aktualität als CME-Video-Fortbildung zur Verfügung. Die Kursmodule sind ohne zeitliche Begrenzung und kostenfrei verfügbar.
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Psychokardiologie und erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Herz und Psyche.
Erfahren Sie mehr über den Stellenwert des ILD-Boards, progredient fibrosierende Verläufe und leitliniengerechte Pharmakotherapien bei IPF und progredient fibrosierenden ILDs.
Was kann getan werden, um den Anforderungen der pandemischen Situation angemessen zu begegnen? Hier erhalten Sie wertvolle Tipps zur Planung, Bevorratung und mehr.
Aktuelle Empfehlungen zur Therapie des Typ 2 Diabetes sowie Chancen und Herausforderungen im hausärztlichen Praxisalltag im Fokus
Freuen Sie sich auf diese spannende Online-Fortbildung. Gleich zwei Experten erläutern Ihnen, warum typische Erkältungssymptome öfter genauer betrachtet werden sollten.
Erfahren Sie mehr über individuelle Medikamentenkombinationen und relevante Risikofaktoren bei der studienbasierten und leitliniengerechten Behandlung von Typ-2-Diabetes
State-of-the-Art von der Diagnose bis zur zielgerichteten Therapie
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO / Allergologie Röthenbach) beleuchtet in dieser praxisnahen Fortbildung die Möglichkeiten zur symptomatischen Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz gibt spannende Einblicke in die Therapieerfolge durch die Anwendung von Dapagliflozin und Empagliflozin.
Neues aus der Welt der Pneumologie – Erfahren Sie mehr über Highlights der Jahrestagung der European Respiratory Society (ERS).
Erhalten Sie ein Update zu NOAKs und interessante Einblicke in aktuelle Register-Daten des GLORIA-Programmes
Livestream zum Hausarzt-Tag Stuttgart 2022
Aufgepasst: Die neuesten Daten aus der Pneumologie vom ATS-Kongress 2022 für Sie!
Erfahren Sie mehr über Neuerungen bei der Behandlung Diabetes-assoziierter Komorbiditäten, ergänzende Behandlungsmethoden und aktuelle Studienergebnisse.
Livestream zum Hausarzt-Tag Frankfurt 2022
Livestream zum Hausarzt-Tag Frankfurt 2022
Livestream zum Hausarzt-Tag Frankfurt 2022
Livestream zum Hausarzt-Tag Frankfurt 2022
Covid-19-Syndrome: Definition, Differenzierung, Therapie und Forschung im Detail.
Erfahren Sie, welche Inhalationssysteme zur COPD-Behandlung eingesetzt werden, welche Vor- und Nachteile sie bieten und was bei der Anwendung beachtet werden sollte.