Auch im Gesundheitswesen müssen manchmal Patientendaten an Dritte weitergegeben werden. Das kann Abrechnungszwecken dienen oder aus gesundheitlicher Sicht erforderlich sein. Hierbei gilt es, gewisse datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu beachten.
Ärztinnen und Ärzte behandeln regelmäßig auch Kinder. Worauf Behandelnde achten sollten, wenn personenbezogene Daten von Kindern verarbeitet werden, erfahren Sie von unseren Datenschutzexperten.
Die ärztliche Anamnese ist unverzichtbarer Bestandteil jeder medizinischen Behandlung. Wir klären auf, was es hinsichtlich des datenschutzrechtlichen Grundsatzes der Datenminimierung zu beachten gilt.
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch in der Medizinbranche. Doch welche datenschutzrechtlichen Probleme birgt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz?
Die Terminbestätigungsmails bei regionalen Terminservice-Stellen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) stellen aufgrund mangelnder Verschlüsselung eine Gefahr für die Patientendatensicherheit dar. Darauf muss geachtet werden.
Die Telemedizin verspricht, aktuelle Probleme der Medizinbranche zu lösen. Bei der Nutzung kann das Datenschutzrecht für Arztpraxen eine Herausforderung darstellen. Wir klären auf, was es zu beachten gilt.
Seit Anfang diesen Jahres ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend. Wir erläutern die datenschutzrechtlichen Anforderungen an diese Datenverarbeitung.
Arztpraxen müssen im Kontakt mit Patientendaten durch technische und organisatorische Maßnahmen die Sicherheit der Datenverarbeitung gewährleisten. Das gilt es zu beachten, um datenschutzkonform zu agieren!
Datenpannen treten häufiger auf als gedacht. Arztpraxen müssen schnell auf Datenpannen reagieren, um den Schaden für Betroffene möglichst gering zu halten und die Notwendigkeit einer Meldung an die Aufsichtsbehörde zu verringern.
Gerade im medizinischen Bereich werden extrem sensible und schützenswerte personenbezogene Daten verarbeitet. Daher ist es hier besonders wichtig, dass mit diesen Daten sorgfältig und korrekt umgegangen wird.
Werden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie personenbezogene Daten erhoben, handelt es sich höchstwahrscheinlich um besonders schützenswerte Gesundheitsdaten.
Die Einhaltung des Datenschutzes ist heute eine wesentliche Anforderung für den Betrieb einer Gesundheitseinrichtung. Denn gerade im medizinischen Bereich werden sensible und schützenswerte personenbezogene Daten verarbeitet.
Das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (bekannt als das Digitale-Versorgung-Gesetz) wurde am 07. November 2019 durch den Bundestag beschlossen. Doch wie soll die praktische Umsetzung für Ärzte genau aussehen?
Geringer Passwortschutz, Nutzung des Faxgerätes sowie Versand von unverschlüsselten E-Mails machen es möglich. Wie kann ich mich vor unberechtigten Zugriffen auf Patientendaten schützen?
Für niedergelassene Ärzte wird es immer wichtiger, zum Zwecke der Patientengewinnung und der Patientenbindung im Online-Bereich präsent zu sein. Neben der eigenen Praxishomepage gewinnen auch die Sozialen Medien an Bedeutung.