• Abhandenkommen von Daten in der Arztpraxis

    Ein Festplattendiebstahl in zwei Hamburger Arztpraxen zeigt: Datenschutzvorfälle können jeden treffen. Welche Meldepflichten Praxen bei Datenpannen haben und wie die richtige Reaktion aussieht – ein Leitfaden für den Ernstfall.

  • Start der elektronischen Patientenakte

    Am 29.04.2025 ist das bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) erfolgt. Das Gesundheitsministerium (BMG) erklärt, dass Sicherheitsbedenken ausgeräumt seien. Doch Stimmen aus Fachkreisen äußern weiterhin datenschutzrechtliche Zweifel.

  • EHDS: Zeitplan und Pflichten der EU-Gesundheitsdatenverordnung im Überblick

    Der European Health Data Space transformiert grundlegend den Umgang mit Gesundheitsdaten in der EU. Nun beginnt die schrittweise Umsetzung eines einheitlichen Systems für den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten. Welche Fristen müssen beachtet werden und welche Änderungen kommen auf Gesundheitsdienstleister zu?

  • Datenschutzrechtliches Auskunftsrecht: Was gilt?

    Patienten haben ein Recht auf Einsicht in ihre Behandlungsdokumentation – auch beim Praxiswechsel. Welche Regelungen greifen und was müssen Praxen beachten?

  • Neuronale Schnittstellen und Datenschutz

    Neuronale Schnittstellen revolutionieren die Medizin – doch wie sicher sind die Daten aus unserem Gehirn? Welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen können den verantwortungsvollen Umgang mit neuronalen Daten gewährleisten?

  • ePA: Vorerst keine Pflicht für Ärzteschaft

    Die elektronische Patientenakte (ePA) soll die Gesundheitsversorgung digitaler und effizienter machen. Ab 2025 wird sie automatisch für gesetzlich Versicherte eingeführt, es sei denn, sie widersprechen.

  • EuGH-Urteil: Arzneimittel-Verkauf bei Amazon

    Laut eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. Oktober 2024 darf der Vertrieb von apothekenpflichtigen Arzneimitteln über Amazon nur bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung der Kunden zur Verarbeitung ihrer Daten erfolgen.

  • Widerspruch gegen die ePA

    Ab 2025 sollen Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen automatisch die elektronische Patientenakte (ePA) erhalten – es sei denn, sie widersprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Widerspruch gegen die ePA umsetzen können und was Sie hierbei beachten müssen.

  • Videoüberwachung im Eingang einer Arztpraxis: Sorgfältig abwägen

    Lassen Sie den Eingang Ihrer Arztpraxis per Video überwachen? Was dafür spricht und worauf zu achten ist, erfahren Sie von unseren Datenschutz-Experten.

  • Datenschutz bei Krankenhausschließungen: Darauf ist zu achten

    In Zeiten steigender Krankenhausschließungen wird der Schutz von Patientendaten immer wichtiger. Daher hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) am 15.05.2024 eine Entschließung zum Datenschutz für solche Fälle veröffentlicht.

  • EuGH: Kostenlose Kopie der Patientenakte

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 26.10.2023 den Anspruch auf eine kostenlose Kopie der Patientenakte gestärkt. Dieser Schritt bringt Fortschritte für die Rechte der Patientinnen und Patienten und mehr Transparenz im Gesundheitswesen.

  • Weitergabe von Patientendaten an Dritte

    Auch im Gesundheitswesen müssen manchmal Patientendaten an Dritte weitergegeben werden. Das kann Abrechnungszwecken dienen oder aus gesundheitlicher Sicht erforderlich sein. Hierbei gilt es, gewisse datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu beachten.

  • Gesundheitsdaten von Kindern: Diese zwei Besonderheiten sind wichtig

    Ärztinnen und Ärzte behandeln regelmäßig auch Kinder. Worauf Behandelnde achten sollten, wenn personenbezogene Daten von Kindern verarbeitet werden, erfahren Sie von unseren Datenschutzexperten.

  • Nicht vergessen: Datenminimierung während der Anamnese

    Die ärztliche Anamnese ist unverzichtbarer Bestandteil jeder medizinischen Behandlung. Wir klären auf, was es hinsichtlich des datenschutzrechtlichen Grundsatzes der Datenminimierung zu beachten gilt.

  • Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ein datenschutzrechtlicher Blick!

    Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch in der Medizinbranche. Doch welche datenschutzrechtlichen Probleme birgt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

  • Verschlüsselung von E-Mail-Kommunikation im Gesundheitswesen

    Die Terminbestätigungsmails bei regionalen Terminservice-Stellen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) stellen aufgrund mangelnder Verschlüsselung eine Gefahr für die Patientendatensicherheit dar. Darauf muss geachtet werden.

  • Datenschutzrechtliche Hürden der Telemedizin

    Die Telemedizin verspricht, aktuelle Probleme der Medizinbranche zu lösen. Bei der Nutzung kann das Datenschutzrecht für Arztpraxen eine Herausforderung darstellen. Wir klären auf, was es zu beachten gilt.

  • Die eAU – das gilt datenschutzrechtlich!

    Seit Anfang diesen Jahres ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend. Wir erläutern die datenschutzrechtlichen Anforderungen an diese Datenverarbeitung.

  • Datensicherheit in der Arztpraxis – ein Überblick

    Arztpraxen müssen im Kontakt mit Patientendaten durch technische und organisatorische Maßnahmen die Sicherheit der Datenverarbeitung gewährleisten. Das gilt es zu beachten, um datenschutzkonform zu agieren!

  • Datenpanne in der Arztpraxis – und jetzt?

    Datenpannen treten häufiger auf als gedacht. Arztpraxen müssen schnell auf Datenpannen reagieren, um den Schaden für Betroffene möglichst gering zu halten und die Notwendigkeit einer Meldung an die Aufsichtsbehörde zu verringern.

  • 1 |
  • 2 |