Der neue Hausarzt-Tag: praxisrelevant und partizipativ

Die Fortbildungsreihe "Hausarzt-Tag 2023" von esanum wurde mit einem neuen Gesamtkonzept versehen. Sie richtet sich dadurch noch stärker nach dem Alltag von Hausärzt:innen und bietet mit neuen Themen und Session-Formaten ein interaktives und partizipatives Programm mit höchster Praxisrelevanz.

Der Hausarzt-Tag findet wieder an 10 Terminen deutschlandweit statt. Die Fortbildung ist unter dem Motto "Fortbildung von Ärzten für Ärzte" präzise auf den Bedarf der hausärztlichen Praxis ausgerichtet und bietet den Teilnehmenden inhaltlich hochqualifizierte Vorträge, die von erfahrenen Ärzt:innen aus der Praxis präsentiert werden. Die Teilnahme ist vor Ort oder flexibel via Livestream von zu Hause aus möglich.

Programmneuheiten

Mit einem neuen Gesamtkonzept richtet sich der Hausarzt-Tag noch stärker nach dem Alltag der Hausärzt:innen. Für noch mehr Praxisrelevanz enthält das Programm das neue interaktive Session-Format "Praxiskurse". Mit dem "Praxiskurs Kasuistiken" bietet die Fortbildungsveranstaltung den Teilnehmenden ein partizipatives Modul direkt aus dem Praxisalltag mit lebhaften Diskussionen. Angeleitet von den Hausarzt-Tag Expert:innen diskutieren die Teilnehmenden echte Fälle aus der Hausarztpraxis. Pro Termin steht jeweils ein Therapiegebiet im Fokus. Bei jedem Schritt der Kasuistik von der Anamnese über die Diagnose bis zur Therapie werden die Teilnehmenden aktiv einbezogen und fühlen sich wie in ihrer eigenen Praxis – nur dieses Mal haben sie das Gremium der Kolleg:innen dabei, mit denen sie zu einer gemeinsamen Therapieentscheidung kommen. Der zweite neue Praxiskurs "Praxismanagement / Patientenkommunikation" widmet sich dem Thema "Arzt als Unternehmer" und gibt den Teilnehmenden Tipps und Tricks rund um die Führung einer Praxis an die Hand, die sie direkt umsetzen können. Zu den Themen des Kurses zählen unter anderem Notfallmanagement, Mitarbeiterführung, Digitalisierung, Abrechnung, Praxismarketing und Praxisgründung. 

Ein zusätzliches Angebot nur für die Teilnehmenden vor Ort ist "Meet the Expert". In den Pausen stehen die Speaker der Veranstaltung aus den vorangegangenen Sessions zur Verfügung und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt Themen zu diskutieren, die sich in kleiner Runde besser besprechen lassen als im Plenum. Zum ersten Mal bietet esanum auch Industrie-Symposien an. Partner aus der Industrie nutzen die Industrie-Symposien, die in den Pausen getrennt vom wissenschaftlichen Programm stattfinden, um neue, spannende Entwicklungen aus ihrem Portfolio vorzustellen. 

Dr. Christina Buttler, Chief Medical Education Officer bei esanum, freut sich über die positive Resonanz zum neuen Konzept der Fortbildungsreihe:

"Der erfolgreiche Auftakt des Hausarzt-Tages hat gezeigt, dass die neuen Sessions sehr positiv von den Teilnehmenden aufgenommen wurden. Bereits zum Start der Fortbildungsreihe in München konnten wir mit dem neuen Konzept mit 459 Teilnehmenden die höchste Gesamt-Teilnehmerzahl verzeichnen, die der Hausarzt-Tag jemals hatte. Wir freuen uns, dass wir den Hausärzt:innen in diesem Jahr eine Fortbildung mit noch mehr Relevanz und Interaktion anbieten können." 

Der "Hausarzt-Tag 2023" findet deutschlandweit statt und wird je nach Standort hybrid oder digital durchgeführt. 

Highlights des curricularen Programms

Das von einem wissenschaftlichen Komitee entwickelte Programm basiert auf den Bedürfnissen der Teilnehmenden, die im Vorjahr durch eine Umfrage ermittelt wurden. Es ist so konzipiert, dass es systematisch alle Funktionssysteme des menschlichen Körpers abdeckt. Die Programminhalte wurden für höchstmögliche Lernerfolge in kurzweilige Vorträge übertragen. Zu den inhaltlichen Highlights in 2023 zählen Themen wie moderne Herzinsuffizienz-Therapie, praktische Tipps zur Behandlung des Typ-2-Diabetes, gezielte Therapie der Niereninsuffizienz, modernes Management des Asthma bronchiale sowie aktuelle Impfempfehlungen zu COVID-19, Influenza, Herpes Zoster und weiteren impfpräventablen Erkrankungen. Im Zentrum der Vorträge stehen jeweils direkt im Praxisalltag umsetzbare Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie. Sie werden ergänzt durch die redaktionellen Services "Praxis-Nachrichten" und "Häufige Fragen aus der Praxis", die ebenfalls unmittelbar auf die tägliche Patientenversorgung Bezug nehmen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden CME-Punkte bei den zuständigen Landesärztekammern beantragt. 

Alle Informationen und Termine zum Hausarzt-Tag 2023 finden Sie unter:

https://www.esanum.de/hausarzttag-fortbildung-allgemeinmedizin