Expertenvorträge und Diskussionen: Internisten update
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Hepatologie hat in den letzten Jahren nicht nur in der Therapie der viralen Hepatitiden, sondern auch in der Behandlung einer Reihe seltener, aber wichtiger Lebererkrankungen bedeutende Fortschritte erzielt. Diese Neuerungen können für die betroffenen Patientinnen und Patienten entscheidende Impulse geben, die sich sowohl auf die Dauer als auch auf die Qualität des Lebens auswirken können.
Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, möglichst viele Kolleginnen und Kollegen über den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis im Bereich häufiger wie auch seltener Lebererkrankungen zu informieren.
Hierzu soll unsere Expertenrunde beitragen, die sich ausdrücklich sowohl an hausärztliche Kolleginnen und Kollegen als auch an gastroenterologisch-hepatologische Spezialisten richtet – denn gerade im Kontext der Lebererkrankungen ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich am 19. Juli in unseren Livestream einloggen und mit uns gemeinsam aktuelles Wissen austauschen und diskutieren möchten.
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas TeufelWissenschaftlicher Leiter
Programm
Teil 1: Erhöhte Leberwerte – wie geht’s weiter?
CME
19. Juli 2023
16:30 - 18:00 Uhr
für Hausärzte
Dieses Modul der Expertenrunde richtet sich in erster Linie an hausärztliche Kolleginnen und Kollegen. Mit der Interpretation pathologischer Leberwerte und der hieraus folgenden Initiierung weiterer diagnostischer Schritte ist eine große Verantwortung verbunden.
Kurze Impulsvorträge werden in der Expertenrunde ausführlich diskutiert. Dabei sind Fragen und Kommentare der online teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen via Live Chat stets willkommen.
Agenda:
- Wie geht’s weiter bei erhöhten Leberwerten?
- Kann es eine Hepatitis sein?
- Kann es eine NASH sein?
- Was tun bei erhöhten Leberwerten?
- Zusammenfassung
Begrüßung / Vorstellungsrunde
Dr. med. Petra Sandow, Berlin
Wie geht’s weiter bei erhöhten Leberwerten?
Prof. Andreas Teufel, Mannheim
Kann es eine Hepatitis sein?
Dr. Peter Buggisch, Hamburg
Kann es eine NASH sein?
Prof. Ali Canbay, Bochum
Was tun bei erhöhten Leberwerten?
Zusammenfassung / Schlussworte
Zur Anmeldung >
19. Juli 2023
18:00 - 18:30 Uhr
Selten, aber bedeutend – Patientenfälle aus der Praxis
(Orphalan GmbH, Advanz Pharma Specialty Medicine Deutschland GmbH)
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Teufel,
Prof. (apl.) Dr. med. Karl Heinz Weiss
Zur Anmeldung >
Teil 2: Seltene Lebererkrankungen – wo stehen wir heute?
CME
19. Juli 2023
18:30 - 20:00 Uhr
für Gastroenterologen / Hepatologen
Dieses Modul der Expertenrunde richtet sich in erster Linie an gastroenterologisch-hepatologisch interessierte Kolleginnen und Kollegen. Aufgrund bedeutender, teilweise noch in Entwicklung befindlicher Neuerungen ist es heute wichtiger als jemals zuvor, seltene Lebererkrankungen rechtzeitig zu erkennen und einer spezifischen Therapie zuzuführen.
Kurze Impulsvorträge werden in der Expertenrunde ausführlich diskutiert. Dabei sind Fragen und Kommentare der online teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen via Live Chat stets willkommen.
Agenda:
- Überblick seltene Lebererkrankungen
- Status quo / Perspektiven Autoimmunerkrankungen
- Status quo / Perspektiven Speichererkrankungen
- Fortschritte in Diagnostik und Therapie
- Zusammenfassung
Begrüßung / Vorstellungsrunde
Prof. Andreas Teufel, Mannheim
Überblick seltene Lebererkrankungen
Prof. Andreas Teufel, Mannheim
Status quo / Perspektiven Autoimmunerkrankungen
Prof. Frank Tacke, Berlin
Status quo / Perspektiven Speichererkrankungen
Prof. Karl Heinz Weiss, Heidelberg
Fortschritte in Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung & Schlusswort
Zur Anmeldung >
Häufige Fragen und Antworten
Sie können im Laufe der Vorträge im Chatfenster Fragen stellen. Am Ende des Vortrags werden einige von der Moderation ausgewählten Fragen noch auf der Bühne diskutiert. Im Nachgang beantworten unsere Experten schriftlich Fragen, die Antworten werden in unserem Expertenforum veröffentlicht.
Für die Teilnahme sind je 3 CME-Punkte pro Progammteil beantragt. Wenn Sie sich entscheiden an beiden Programmteilen teilzunehmen, können Sie also bis zu 6 CME-Punkte erhalten. Die Teilnahme an beiden Programmteilen wird von uns nicht vorausgesetzt.
Der Prozess ist von der Ärztekammer abhängig: in der Regel reichen wir Ihre Punkte bei der jeweils zuständigen Ärztekammer ein, d.h. Sie brauchen nichts zu unternehmen. Wir informieren Sie separat, falls Sie Ihre Teilnahmebescheinigung selbst einreichen müssen.
Sobald die zuständige Ärztekammer die Fortbildung erfolgreich zertifiziert hat, werden Ihnen die Punkte automatisch gutgeschrieben. Eine genaue Arbeitsdauer können wir Ihnen hierbei leider nicht mitteilen, da dies im Ermessen der jeweiligen Ärztekammer liegt.
Eine Zertifizierung für das Disease-Management-Programme wird für unsere Fortbildungen nicht beantragt.
Transparenzerklärung
Die Inhalte der Fortbildung sind produkt- und dienstleistungsneutral. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenskonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. esanum beachtet die Vorgaben des FSA-Kodex Fachkreise zur Transparenzdarstellung.
Weitere Informationen finden Sie hier.