Podcast<em> Von Fall zu Fall </em>Folge 9<em> – </em><em>Telemedizin</em>
Unser Experte Prof. Dr. Dominik Linz erklärt, wie digitale Anwendungen – z. B. die App TeleCheck-AF – die Versorgung von VHF<sup>♦</sup>-Patient:innen verändern. Erfahren Sie, wie Telekonsultationen ablaufen, welche Chancen die Telemedizin bietet – und wie Sie digitale Tools schon heute gewinnbringend in Ihren Praxisalltag integrieren können. Jetzt reinhören und wertvolle Impulse für Ihren Praxisalltag mitnehmen!
Dr. med Claudia Zemmrich,
Fachärztin für Innere
Medizin und Kardiologie,
Berlin
Lassen Sie sich von der Internistin und Kardiologin Frau Dr. Claudia Zemmrich durch die Welt der DOAKs führen! In jeder Folge der Podcast-Serie Von Fall zu Fall erläutern Ihnen ausgewiesene Experten im Interview die Dos and Dont’s der Antikoagulationstherapie, oft anhand von anschaulichen Fallbeispielen. Holen Sie sich heute aktuelles Know-how über Telemedizin – kompakt, verständlich und direkt umsetzbar!
Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie digitale Lösungen gezielt und einfach in Ihren Praxisalltag integrieren!
Folge 9: Von Fall zu Fall – Telemedizin
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, leiten Sie den Link gerne an Ihre Kolleg:innen weiter:
E-Mail verschicken
Prof. Dr. Dominik Linz,
Kardiologe und Professor für
Comprehensive Atrial Fibrillation
Management,
Universität Maastrich
Im Podcast vermittelt Ihnen unser Experte Prof. Dr. Dominik Linz anhand konkreter Patient:innenfälle evidenzbasiertes Wissen zu:
- dem gezielten Einsatz von Telemedizin und digitalen Tools in der Praxis
- der App TeleCheck-AF zur Fernüberwachung bei VHF♦︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎
- der Symptom-Rhythmus-Korrelation bei VHF♦︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎
-
Effizienzgewinn durch digitale Anwendungen
- erfolgreichen Telemedizin-Projekten wie dem Schlaganfallnetzwerk Rheinland-Pfalz
- praktischen Tipps zur Umsetzung, Vergütung und Zusammenarbeit mit Krankenkassen
Kompakt, praxisnah, zukunftsorientiert – reinhören lohnt sich!
Bleiben Sie dran! Lösen Sie auch im nächsten Monat folgende spannenden Patient:innenfälle mit uns, die wir im Infocenter NOAK 360° für Sie bereitstellen!
Folge 10: Von Fall zu Fall– Künstliche Intelligenz (KI)
Folge 11: Von Fall zu Fall– Schlaganfall unter Antikoagulation
VHF♦︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎: nicht-valvuläres Vorhofflimmern
- Hermans et al. A systematic review of mobile health opportunities for atrial fibrillation detection and management. Eur J Prev Cardiol. 2022;29(5):e205-e208. doi:10.1093/eurjpc/zwab158
- Van Gelder IC et al. 2024 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2024 Aug 30:ehae176. doi: 10.1093/eurheartj/ehae176
- Pluymaekers et al. Implementation of an on-demand app-based heart rate and rhythm monitoring infrastructure for the management of atrial fibrillation through teleconsultation: TeleCheck-AF [published correction appears in Europace. 2021 Mar 8;23(3):352. doi: 10.1093/europace/euaa364.]. Europace. 2021;23(3):345-352. doi:10.1093/europace/euaa201
- Gawałko et al. Changes in healthcare utilisation during implementation of remote atrial fibrillation management: TeleCheck-AF project. Neth Heart J. 2024;32(3):130-139. doi:10.1007/s12471-023-01836-6
- Gawałko et al. The European TeleCheck-AF project on remote app-based management of atrial fibrillation during the COVID-19 pandemic: centre and patient experiences. Europace. 2021;23(7):1003-1015. doi:10.1093/europace/euab050
- TEMES RLP – Telemdizinisches Schlaganfallnetzwerk Rheinland-Pfalz. Verfügbar unter https://www.temes-rlp.de/ Zugriff am 24.02.2025
- Derma-online. Verfügbar unter https://www.derma-online.de/ Zugriff am 24.02.2025
- McKinsey & Company. E-Health Monitor 2022: Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status quo und Perspektiven. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft; 2022. ISBN 978-3-95466-759-8
- Bundesregierung. So funktioniert das neue E-Rezept. Verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-zum-e-rezept-2198360 Zugriff am 24.02.2025