• Das EKG-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen

    Ein EKG zu lesen, gehört zum Einmaleins der Medizin. Aber Hand auf’s Herz: wie war das noch mit der ST-Streckenhebung, T-Welle und isoelektrischen Linie…? Testen sie hier ihr Wissen mit 5 praxisrelevanten Beispielen. Legen Sie gleich los.

  • Balanceakt antithrombotische Therapie bei VHF<sup>&diams;</sup>-Patient:innen mit ACS und/oder PCI: Erkenntnisse aus der AUGUSTUS-Studie

    Gibt es einen Punkt, an dem das h&ouml;here Blutungsrisiko einer Tripeltherapie (mit Acetylsalicyls&auml;ure) den antithrombotischen Nutzen &uuml;bersteigt? Subanalysen der AUGUSTUS-Studie k&ouml;nnen helfen, den optimalen Zeitraum einer Tripeltherapie f&uuml;r Patient:innen mit VHF<sup>&diams;</sup> und akutem Koronarsyndrom (ACS) und/oder perkutaner Koronarintervention (PCI) n&auml;her einzugrenzen.<sup>1, 2</sup>

  • Leitlinien praktisch angewandt: „Die Rentnerin mit Vorhofflimmern, Hypertonie und Diabetes mellitus“

    Eine 78-j&auml;hrige Patientin mit Hypertonie und Diabetes mellitus wird mit nicht-valvul&auml;rem Vorhofflimmern (VHF<sup>♦︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎</sup>) diagnostiziert. Wie wirkt sich ihr Alter auf ihr Schlaganfallrisiko und m&ouml;gliche Optionen zur Schlaganfallpr&auml;vention aus?

  • Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern unter Berücksichtigung spezieller Risikogruppen

    Für die Risikogruppen „ältere Patienten“, „Patienten mit Diabetes mellitus“ und „Patienten mit Adipositas“ wird die Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern basierend auf Real-World-Daten näher erörtert.

  • Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien (VTE)

    In dieser zertifizierten Fortbildung werden die klinische Bedeutung tumorassoziierter VTE sowie die aktuelle Studienlage der unterschiedlichen Therapieoptionen dargestellt.

  • Unter Expert:innen: Podcast „10 Jahre NOACs"- Folge 2

    Der Fokus in Folge 2 unserer Podcast-Reihe „10 Jahre NOACs“, liegt auf der Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern. Unter anderem mit der Frage nach Unterschieden zwischen den NOACs und wie mit Patient:innen umgegangen werden kann, die bereits lange auf Warfarin eingestellt sind.

  • Schlaganfallprophylaxe bei VHF<sup>♦︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎</sup>-Patient:innen über 65 Jahre: FORTA-Bewertung der oralen Antikoagulanzien

    Welche Antikoagulanzien sind für die Schlaganfallprophylaxe bei älteren Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF<sup>♦︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎</sup>) eine gute Wahl? Eine erneute FORTA (Fit fOR The Aged) Bewertung in 2019 anhand von 11 qualitativ hochwertigen Studien führte zu einer Bestätigung der OAC-Klassifizierung.<sup>1</sup>

  • VTE-Behandlung mit Apixaban – aus vielen Gründen

    Bei venösen Thromboembolien (VTE) können neben der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlung auch Eigenschaften in der praktischen Handhabung für Arzt und Patient eine Rolle spielen: Welche Dinge sollten Sie über Apixaban wissen, bevor Sie sich gemeinsam mit Ihrem Patienten für ein Antikoagulans entscheiden?

  • Leitlinien praktisch angewandt: „Die adipöse IT-Fachfrau mit venöser Thromboembolie“

    Eine adipöse IT-Fachfrau wird mit einer venösen Thromboembolie (VTE) diagnostiziert. Kann die orale Antikoagulation mit einem Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulans (NOAC) erfolgen und muss in diesem Fall die Dosierung aufgrund des starken Übergewichts angepasst werden?

  • &Uuml;bersicht im Corona-Dschungel &ndash; So lauten die Empfehlungen zur Anwendung von Paxlovid<sup>®</sup>

    Seit Januar 2022 steht das hochwirksame antivirale Medikament Paxlovid</strong><sup>&reg;</sup><strong> (Nirmatrelvir/Ritonavir) als orale Therapie zur Behandlung von COVID-19-Risiko-Patient:innen zur Verf&uuml;gung.

  • Leitlinien praktisch angewandt: „Der Koch mit Adipositas und Vorhofflimmern“

    Ein Koch mit Adipositas bekam vor kurzem die Diagnose Vorhofflimmern (VHF). Zur Schlaganfallprophylaxe wird er mit einem Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulans (NOAC) behandelt. Muss die Dosis des NOACs aufgrund seines stark erhöhten Körpergewichts angepasst werden?

  • Pflanzliche Heilmittel und NOACs – Risiken und Wechselwirkungen

    Wissen Sie, ob Ihre Patient:innen neben der verordneten oralen Antikoagulation pflanzliche Heilmittel einnehmen? Gezieltes Nachfragen ist ratsam, denn es kann zu schwerwiegenden Wechselwirkungen kommen, wenn bestimmte Phytopharmaka mit NOACs kombiniert werden.

  • Leitlinien praktisch angewandt: „Die junge Sportlerin mit Pille“

    Eine junge sportliche Frau, die seit einem halben Jahr die Pille nimmt, kommt mit einer Thrombose aus ihrem Urlaub zur&uuml;ck. Wie lang sollte die Antikoagulation fortgef&uuml;hrt werden und sollte die orale Kontrazeption abgesetzt werden?

  • VHF<sup>&diams;</sup> und VTE &ndash; Animiert (f&uuml;r) Ihre Patient:innen

    Die Entstehung von nicht-valvul&auml;rem Vorhofflimmern (VHF<sup>&diams;</sup>) oder ven&ouml;sen Thromboembolien zu erkl&auml;ren, ist nicht trivial. Mit patient:innengerechten Animationsvideos von Herz und Vene stellen wir Ihnen Material zur Verf&uuml;gung, mit dem Sie Ihr Patient:innengespr&auml;ch eing&auml;ngig und nachhaltig gestalten k&ouml;nnen.

  • Apixaban in der verlängerten Rezidivprophylaxe bei krebsassoziierter VTE

    Für die verlängerte Rezidivprophylaxe bei Patient:innen mit Krebs und venöser Thromboembolie gab es bislang keine Daten zur Antikoagulation in niedriger Dosis. Larsen et al. liefern nun erste Hinweise auf Wirksamkeit und Sicherheit von Apixaban.

  • Pflanzliche Heilmittel – wissen Sie, was Ihre Patienten einnehmen?

    F&uuml;r viele Patienten geh&ouml;ren pflanzliche Heilmittel zur Therapie dazu. Oft geschieht dies ohne Absprache mit dem:der behandelnden &Auml;rzt:in. Doch bei der Kombination von bestimmten Phytopharmaka und einer NOAC-Therapie kann es zu potenziell gef&auml;hrlichen Wechselwirkungen kommen.

  • NMH und NOACs bei krebsassoziierter VTE: Alternative oder Ergänzung?

    Nicht-Vitamin-K-abh&auml;ngige orale Antikoagulanzien (NOACs) sind neben niedermolekularem Heparin (NMH) inzwischen ein neuer Standard bei der Behandlung krebsassoziierter ven&ouml;ser Thromboembolien (VTE).<sup>1</sup> Welche Optionen er&ouml;ffnen sich dadurch f&uuml;r die personalisierte Behandlung von Krebspatient:innen mit VTE?

  • DGK CardioCards – Aktuelle Inhalte der europäischen Leitlinien stets griffbereit

    Wie fänden Sie es, die wichtigsten Aspekte der aktuellen europäischen Leitlinien immer griffbereit „in der Tasche“ zu haben? Schlecht umsetzbar? Mit der CardioCards Gratis-App der DGK geht das kinderleicht!

  • Unter Expert:innen: Podcast „10 Jahre NOACs"- Folge 1

    Los geht’s in Folge 1 mit Anekdoten aus der Anfangszeit der NOACs, Fragen rund um die ambulante Behandlung einer venösen Thromboembolie und das Thema GI-Blutungen bei der Behandlung krebsassoziierter Thromboembolien.

  • Aus aktuellem Anlass &ndash; Ist Ihr:e Risikopatient:in ein:e potenzieller Paxlovid&trade;-Patient:in?

    Patient:innen unter Antikoagulation weisen h&auml;ufig Risikofaktoren auf, die einen schweren COVID-19-Verlauf wahrscheinlicher machen.<sup>1,2,3</sup> Werden solche Patient:innen fr&uuml;h identifiziert, kann das neue antivirale Pr&auml;parat Paxlovid&trade; bei rechtzeitiger Einnahme das Risiko eines schweren COVID-19-Krankheitsverlauf senken.<sup>4</sup>

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |