• Fallbeispiel: Thrombosediagnostik bei einem Leistungssportler

    Angiologin Frau Dr. Alexandra Müller-Öffner zeigt Ihnen, wie Sie eine Thrombose bei Leistungssportler:innen richtig diagnostizieren – mit Videos zur Kompressionssonografie in verschiedenen Positionen.

  • Podcast <i>Von Fall zu Fall</i> Folge 3 <i>Ohne Therapietreue kein Erfolg in der Schlaganfallpr&auml;vention</i>

    Viele VHF<sup>&diams;</sup>-Patient:innen setzen ihre orale Antikoagulation unregelm&auml;&szlig;ig fort oder brechen sie ab. Im Experteninterview erkl&auml;rt Prof. em. Dr. Hohnloser, warum die Therapietreue so entscheidend f&uuml;r die Schlaganfallpr&auml;vention ist und gibt wertvolle Tipps, wie &Auml;rzt:innen die Therapietreue ihrer Patient:innen verbessern k&ouml;nnen. Jetzt reinh&ouml;ren und mehr erfahren!

  • Podcast <i>Von Fall zu Fall</i> Folge 2 <i>DOAK-Umstellung bei VHF<sup>&diams;</sup>: Neue Erkenntnisse aus der Praxis</i>

    Was tun, wenn VHF<sup>&diams;</sup>-Patient:innen trotz DOAK-Therapie einen isch&auml;mischen Schlaganfall erleiden oder unter der Therapie Blutungen auftreten? In welchen Situationen ist es sinnvoll, von einem DOAK auf ein anderes umzusteigen? Prof. em. Dr. Stefan Hohnloser beleuchtet anhand lebendiger Fallbeispiele verschiedene Situationen und gibt wertvolle Empfehlungen. H&ouml;ren Sie jetzt rein!

  • Auftakt der neuen Podcast-Serie <em>Von Fall zu Fall</em>:<br /><em>Therapieentscheidungen bei VHF<sup>&diams;</sup> und VTE</em>

    Begleiten Sie die Internistin und Kardiologin Dr. Claudia Zemmrich durch die Welt der DOAKs! In jeder Folge erl&auml;utern Ihnen ausgewiesene Expert:innen im Interview die <em>Dos and Dont&rsquo;s</em> der Antikoagulationstherapie, wenn m&ouml;glich mit praxisnahen Fallbeispielen. In Folge 1: Die neue ESC-Leitlinie zu VHF<sup>&diams;</sup>!

  • Das ELIQUIS<sup>&reg;</sup>-Infozept &ndash; Erweitern Sie Ihre Sprechstunde jetzt auch in g&auml;ngigen Fremdsprachen

    Mit dem ELIQUIS<sup>&reg;</sup>-Infozept k&ouml;nnen Sie als &Auml;rzt:innen seit 2018 die Gesundheitskompetenz Ihrer Patient:innen auch nach Ihrer Sprechstunde f&ouml;rdern und so deren Therapietreue steigern. Jetzt k&ouml;nnen Sie Menschen, die wenig oder kein Deutsch sprechen, diese verl&auml;ssliche Informationsquelle in verschiedenen Fremdsprachen mit an die Hand geben!

  • Nattokinase &ndash; nat&uuml;rliches Wundermittel oder eher nicht?

    Als Alternative zu klassischen Antikoagulanzien wird seit einigen Jahren das Enzym Nattokinase gehandelt. Hergestellt aus bakteriell fermentierten Sojabohnen (Natto), inzwischen aber auch gentechnologisch, zeigt Nattokinase eine fibrinolytische Wirkung.<sup>1,2</sup>

  • Nicht medikament&ouml;se Alternativen zur Antikoagulation?

    Einige Patient:innen suchen nach naturheilkundlichen Alternativen zur medikament&ouml;sen Antikoagulation &ndash; sei es aus pers&ouml;nlicher Pr&auml;ferenz, Angst vor Nebenwirkungen oder anderen individuellen Gr&uuml;nden.

  • Antikoagulation bei eingeschr&auml;nkter Nierenfunktion

    Mit steigendem Alter erh&ouml;ht sich aufgrund der Alterungsprozesse sowie chronischer und akuter Erkrankungen nicht nur das Risiko f&uuml;r Thrombosen und Blutungen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit f&uuml;r Nierenfunktionsst&ouml;rungen. Bei Patient:innen mit Nierenfunktionsst&ouml;rungen besteht generell ein erh&ouml;htes Blutungsrisiko.

  • St&auml;ndige Abw&auml;gung zwischen Sicherheit und Risiko

    Bei einer akuten ven&ouml;sen Thromboembolie (VTE) ist die Gerinnung typischerweise stark aktiviert. Daher wird bis zum Abklingen der &uuml;berm&auml;&szlig;igen Gerinnungsaktivierung initial eine h&ouml;her dosierte gerinnungshemmende Therapie eingesetzt.

  • Antikoagulation ist nicht gleich Blutverd&uuml;nnung

    Die Blutgerinnung versiegelt undichte Stellen im Gefäßsystem, indem sie einen Pfropf bildet, der die Leckage abdichtet, ohne den Blutfluss im Gefäß zu behindern. Eine langsame Blutgerinnung führt zu einer verlängerten Blutung mit höherem Blutverlust, eine besonders schnelle Gerinnung kann einen Gefäßverschluss verursachen.

  • Neues aus der Praxis: Apixaban oder Rivaroxaban zur initialen und weiteren Behandlung eines erwachsenen Patienten mit Magenkarzinom und Lungenembolie?

    Ein junger Erwachsener mit aktivem Magenkarzinom soll aufgrund einer Lungenembolie (LE) antikoaguliert werden. Eine m&ouml;gliche Therapieoption stellt dabei die Behandlung mit einem NOAC dar. Doch das Blutungsrisiko des Patienten ist durch den gastrointestinalen (GI-)Tumor erh&ouml;ht.

  • Neues aus der Praxis: Gutes Sicherheitsprofil von Apixaban bei Erwachsenen mit ven&ouml;sen Thromboembolien im Versorgungsalltag best&auml;tigt?

    Bei Patient:innen mit ven&ouml;sen Thromboembolien (VTE) ist eine von Beginn an effektive und sichere Antikoagulationstherapie essenziell. In der Zulassungsstudie AMPLIFY zeigte der Faktor-Xa-Hemmer Apixaban bei Erwachsenen mit VTE eine hohe Wirksamkeit und ein gutes Sicherheitsprofil im Vergleich zur konventionellen Therapie (Enoxaparin/Warfarin).

  • Leitlinien praktisch angewandt: „Die junge Frau mit aktivem Ovarialkarzinom und venöser Thromboembolie“

    Eine junge Patientin (35 Jahre) mit aktivem Ovarialkarzinom und einer ven&ouml;sen Thromboembolie (VTE) in der Beckenvene wird seit fast 6 Monaten mit dem Nicht-Vitamin-K-abh&auml;ngigen oralen Antikoagulans (NOAC) Apixaban (ELIQUIS<sup>&reg;</sup>) oral antikoaguliert. Ist in diesem Fall ab Monat 7 eine verl&auml;ngerte Rezidivprophylaxe angezeigt?

  • Nicht-valvul&auml;res Vorhofflimmern und PCI &ndash; Testen Sie Ihr Wissen

    Frau Felicitas M. (76 Jahre, 170 cm, 76 kg) stellt sich in der Sprechstunde vor und berichtet von Brustschmerzen in Stress-Situationen und einem Leistungsknick seit einem Dreivierteljahr. In der Diagnostik wird nicht-valvul&auml;res Vorhofflimmern (VHF<sup>&diams;</sup>) festgestellt. Au&szlig;erdem liegt seit 15 Jahren eine Hypertonie vor, die seit 10 Jahren mit einem Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten behandelt wird.

  • Apixaban schafft Vertrauen: Effektiv und praktisch in der Anwendung für Ihre erwachsenen VHF<sup>&diams;</sup>-Patient:innen

    NOACs sind eine empfohleneTherapieoption zur Prophylaxe von Schlaganf&auml;llen und systemischen Embolien (SE). Doch welches NOAC ist f&uuml;r Ihre &auml;lteren VHF<sup>&diams;</sup>-Patient:innen von Anfang an am besten geeignet und lohnt sich eine Umstellung von einem NOAC auf ein anderes?

  • Apixaban bei VHF<sup>&diams;</sup>-bedingten Interventionen &ndash; Testen Sie Ihr Wissen

    Herr Kolja W. (68 Jahre, 179 cm, 58 kg) nimmt seit 4 Jahren einen Vitamin-K-Antagonisten (VKA) wegen nicht-valvul&auml;rem Vorhofflimmern (VHF<sup>&diams;︎</sup>). Allerdings liegt sein INR* nur in ca. 50 % der Zeit im therapeutischen Bereich. Er soll daher auf Apixaban 5 mg 2 x tgl. umgestellt werden.

  • 6 Fragen zur Dosierung von Apixaban bei erwachsenen VTE-Patient:innen – Testen Sie Ihr Wissen

    Aufgrund seines einheitlichen Dosierungsregimes bei der Behandlung und Rezidivprophylaxe der ven&ouml;sen Thromboembolie (VTE) bei Erwachsenen unterscheidet sich Apixaban (ELIQUIS<sup>&reg;</sup>) in der praktischen Anwendung von niedermolekularen Heparinen (NMH) bzw. Fondaparinux und Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Wichtig ist, dass die jeweils empfohlenen Dosierungen auch so verordnet werden. Dabei gibt es indikationsabh&auml;ngige Unterschiede. Wissen Sie Bescheid?

  • Nicht-valvul&auml;res Vorhofflimmern und PCI &ndash; Testen Sie Ihr Wissen

    Frau Felicitas M. (76 Jahre, 170 cm, 76 kg) stellt sich in der Sprechstunde vor und berichtet von Brustschmerzen in Stress-Situationen und einem Leistungsknick seit einem Dreivierteljahr. In der Diagnostik wird nicht-valvul&auml;res Vorhofflimmern (VHF<sup>&diams;</sup>) festgestellt. Au&szlig;erdem liegt seit 15 Jahren eine Hypertonie vor, die seit 10 Jahren mit einem Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten behandelt wird.

  • Apixaban schafft Vertrauen: Effektiv und praktisch f&uuml;r Ihre erwachsenen VTE-Patient:innen

    NOACs sind eine m&ouml;gliche Therapieoption zur initialen und weiteren Behandlung ven&ouml;ser Thromboembolien (VTE). Doch welches NOAC ist f&uuml;r Ihre erwachsenen VTE-Patient:innen am besten geeignet? Anhand von Daten aus klinischen Studien, aus dem Versorgungsalltag sowie von &Uuml;berlegungen zur praktischen Anwendung bieten wir Ihnen wertvolle Hilfestellungen bei der NOAC-Wahl. Lesen Sie hier, aus welchen Gr&uuml;nden Sie auf Apixaban vertrauen k&ouml;nnen.

  • Kuratiert kuriert sich&rsquo;s leichter - 3x VTE in einem Dreh

    Sie m&ouml;chten Ihre Kenntnisse &uuml;ber die Diagnostik einer tiefen Venenthrombose (TVT) auffrischen? Oder suchen Hilfestellung bei der Wahl des geeigneten NOACs bei erwachsenen VTE-Patient:innen und ferner bei der Festlegung der Antikoagulationsdauer? Unser Experte Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs hat f&uuml;r Sie 3 holistische VTE-Beitr&auml;ge kuratiert.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |