Hirntumorzellen mit einer häufigen Mutation programmieren Immunzellen um und lähmen so die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Wissenschaftler:innen aus Heidelberg, Mannheim und Freiburg fanden heraus, wie das Immunsystem wieder aktiviert werden kann.
Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen von Organen und Stammzellen gehören für Patient:innen mit Krebserkrankungen zu den gefährlichsten Klippen, die es auf dem Weg zur Gesundung zu umschiffen gilt. Häufig betroffen sind auch die Augen.
Während viele Menschen in Deutschland noch auf ihre Corona-Impfung warten, arbeiten Hersteller an der nächsten Impfstoff-Generation. Erste Präparate könnten nach Angaben des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) noch 2021 zugelassen werden.
Kinder verbreiten beim Sprechen und Singen viel weniger der für eine Übertragung von Coronaviren relevanten Aerosole als Erwachsene. Das hat eine Untersuchung der Charité und der TU Berlin unter Federführung des Phoniaters Dirk Mürbe ergeben.
Bei Blindheit durch erbliche Retinitis pigmentosa kann eine optogenetische Gentherapie helfen, einen Teil der Sehkraft wieder herzustellen. Die Arbeit eines internationalen Forschungsteams könnte die Entwicklung entscheidend voranbringen.
Staphylokokken kommen meist als harmlose Art auf der menschlichen Haut und in der Nase vor. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Uni Tübingen hat herausgefunden, warum einige Stämme gegen wirksame Antibiotika resistent sind.
Einem interdisziplinären Team der Medizinischen Hochschule Hannover gelang ein erfolgreicher Heilversuch mit Abwehrzellen gegen das John-Cunningham-Virus und damit der Durchbruch in der Therapie der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie.
Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universitätsklinik Aachen haben zwei Biomarker identifiziert, mit deren Hilfe frühzeitig die Schwere einer COVID-19-Erkrankung festgestellt werden kann.
Für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 benötigt die Forschung Virusproteine in hoher Reinheit. Die Goethe-Universität Frankfurt und 36 internationale Partnerlabore stellen passende Laboranleitungen nun über ein weltweites Netzwerk bereit.
Neben dem aktuell weltweit verbreiteten SARS-Coronavirus-2 lassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch das verwandte MERS-Coronavirus nicht aus dem Blick, könnte es doch zukünftig potentiell auch zu einer überregionalen Gesundheitsgefahr werden.
Die EMA hat die Prüfung eines Medikaments zur Behandlung von Covid-19-Patienten in Gang gesetzt. Studienergebnisse des Antikörper-Mittels Sotrovimab werden nach dem beschleunigten Rolling Review-Verfahren bewertet.
Wie gut wirkt eine Corona-Impfung bei Menschen mit Rheuma oder Darmentzündung? Die Studie vom Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den weltweit ersten Arbeiten, die sich mit dieser Thematik befassen.
Alzheimer-Demenz wird durch Eiweißablagerungen im Gehirn und den schnellen Verlust von Hirnsubstanz verursacht. Eine mediterrane Ernährung kann das Gehirn möglicherweise vor diesen Krankheitsauslösern schützen.
Eine neue Studie aus Israel unterstreicht die Notwendigkeit, sich doppelt mit dem Biontech-Präparat gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Nach der ersten Dosis liegt die Schutzwirkung vor einer Infektion bei 58 Prozent.