Angesichts eines zusätzlichen Milliardenbedarfs der gesetzlichen Krankenversicherungen im kommenden Jahr sollen unter anderem die Zusatzbeiträge für die Versicherten leicht steigen.
Die Zahl der Krankheitstage wegen psychischer Probleme hat laut der Krankenkasse DAK-Gesundheit einen Höchststand erreicht. 2019 sei die Zahl der Fehltage von Arbeitnehmenden wegen Depressionen, Angst- oder Belastungsstörungen gegenüber dem Vorjahr um 24 auf 260 Tage pro 100 Versicherte gestiegen.
Die Corona-Krise hat seltsame Auswirkungen auf Deutschlands Krankenhäuser – leere Betten lohnen sich, nicht aber die Behandlung von COVID-19-Erkrankten. Die Folge: neue Rufe nach Reformen in der Krankenhausfinanzierung.
Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Arbeit von Pflegepersonal, Ärzteschaft und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitssektors im Corona-Kampf gewürdigt.
Die Stuttgarter Treatfair GmbH gibt im zweiten Jahr in Folge mit dem Treatfair Ranking die Bestenliste der aus Ärztesicht attraktivsten Krankenhausabteilungen heraus. Das Ranking bietet einen deutschlandweiten Überblick über die attraktivsten Abteilungen in verschiedenen Fachbereichen.
Der Pharmakonzern Gilead Sciences will sich mit dem Kauf des Biotech-Unternehmens Immunomedics bei Krebstherapien verstärken. Dafür legt Gilead rund 21 Milliarden US-Dollar auf den Tisch.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Berlin und Brandenburg, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht wurden, ist nach statistischen Angaben gestiegen.
2019 vertrauten viele Deutsche auf die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen. In manchen Ländern ist die Skepsis gegenüber Impfungen jedoch stark ausgeprägt. Den Grund dafür sehen Fachleute vor allem in der Desinformation durch Menschen, die diese Art der Immunisierung ablehnen.
Der Chef des Kassenärzte-Verbandes, Andreas Gassen, hält eine Lockerung der Corona-Regeln für möglich, etwa für Stadien. "Man kann den Panikmodus ausschalten".
Angesichts von Millionen Sepsis-Toten jedes Jahr weltweit haben Ärztinnen und Ärzte ähnliche Anstrengungen hierzu seitens der Politik angemahnt wie in der aktuellen Corona-Pandemie. Letztlich könne nahezu jede Infektion zu einer Sepsis führen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Jenaer Sepsis-Stiftung, Konrad Reinhart.
Wie haben sich die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte entwickelt? Dies untersuchten Forschende vom DKFZ und von GEKID für Deutschland und für die USA.
Im Flächenbundesland Mecklenburg-Vorpommern ist die ländliche Versorgung ein großes Thema. Dabei könnte die digitale Medizin ein wichtiger Baustein sein.
Kopfschmerzen sind laut einer Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Deutschland weit verbreitet, am häufigsten sind Migräne und Spannungskopfschmerzen. "Insgesamt berichteten 51,1 Prozent der Teilnehmenden von Kopfschmerzen in den letzten zwölf Monaten".
Im Herbst ist in Bus und Bahn das Schniefen und Husten traditionell nicht zu überhören. Auch mitten in der Corona-Pandemie naht die Grippesaison. Die Brandenburger Hausärzteschaft bereitet sich auf mehr Impfwillige vor.