Um zu überprüfen, ob sich medizinische Schutzmasken im Fall von Lieferengpässen aufbereiten und wiederverwenden lassen, haben WissenschaftlerInnen das in den Masken verwendete Vlies unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht, mit spannendem Ergebnis.
Die Pollensaison ist in vollem Gange, und viele Menschen leiden wieder unter geröteten und juckenden Augen. Für NeurodermitikerInnen ist besondere Vorsicht geboten: Pollen können bei ihnen zu einer schweren Form der Bindehautentzündung beitragen.
Eine aktuelle Studie präsentierte unlängst einen neuen therapeutischen Ansatz zur Bekämpfung der AML. Demnach wirken für andere Krebsarten bereits zugelassene Therapeutika auch bei dieser Form von AML.
Das Corona-Infektionsgeschehen hat sich gut entwickelt, sagt die Kanzlerin. Man könne über Lockerungen reden. Aber bei Überschreiten einer Obergrenze von Infektionen müssten die Länder zurück zu den alten Beschränkungen.
Wegen Angst vor Coronavirus: Notfallmedizinerinnen und -mediziner befürchten Einbruch der Hilfsbereitschaft bei beobachtetem Herzstillstand. Die Herzstiftung zeigt daher, wie sich Ersthelfende vor Virusinfektionen schützen.
Eine Fachkraft, ein Prozessmanager und ein Systemarchitekt für digitale Gesundheit: Diese drei neuen Berufe hält die Reformkommission der Stiftung Münch für erforderlich.
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein Computermodell der Lunge entwickelt, das eine schonendere Beatmung ermöglicht, und so die Überlebenschancen bei der Druckbeatmung deutlich erhöhen könnte.
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen entschlüsselte aktuell den Mechanismus des Lernens fehlangepasster allergischer Antworten auf eine neutrale Umgebung. Der Schlaf scheint dabei eine besondere Rolle zu spielen.
Ein bundesweit einmaliger Drogenscanner hat in rheinland-pfälzischen Gefängnissen bereits 181 Treffer gelandet: Bei dem Einsatz des Detektors seien vor allem neue psychoaktive Stoffe wie synthetische Cannabinoide aufgespürt worden.
Urlaub am Meer scheint plötzlich wieder in Reichweite. Die Bundesländer überbieten sich gerade mit Lockerungen der Corona-Restriktionen. Worüber wollen Kanzlerin Merkel und die Landesoberhäupter am 06.05. noch sprechen?
Pumpt unser Herz das Blut so langsam durch unsere Arterien, dass ein gleichmäßiger, turbulenzfreier Blutstrom entsteht? Eine kürzlich erschienene Veröffentlichung zeigt, dass es in unseren Blutbahnen oft turbulenter zugeht als es für den menschlichen Körper von Vorteil wäre.
Es gibt viele Gründe, Treibhausgas-Emissionen zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen. Einer davon: Die Welt wird sonst in vielen Regionen einfach zu heiß.
Eine von einem interdisziplinären Forschungsteam entwickelte Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich als sicher und prinzipiell wirksam erwiesen.
Zu Beginn einer Krankheit übersehen Männer Symptome zwar eher und gehen seltener zu Hausärztinnen oder Hausärzten als Frauen. Nach einer Behandlung im Krankenhaus gleicht sich das Gesundheitsverhalten jedoch laut einer Untersuchung des Max-Planck-Instituts an.