Weil seit langem keine Hausärztin und kein Hausarzt für Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis gefunden werden konnte, wird dort nun ein neues Modell erprobt: In der Ohne-Arzt-Praxis sollen sich Patientinnen und Patienten künftig von einer medizinischen Fachangestellten ohne ärztliche Anwesenheit untersuchen lassen.
Forschende aus Deutschland und der Schweiz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur Gehirnentwicklung beim Menschen und zu den Unterschieden im Vergleich zu anderen Menschenaffen. Die Studie beleuchtet dabei für den Menschen einzigartige Gehirnentwicklungsprozesse.
Angesichts niedriger Organspende-Zahlen im europäischen Vergleich hat die Deutsche Transplantationsgesellschaft eine Änderung der Einwilligung fürs Spenden gefordert.
Wenn psychisch Kranke behandelt und versorgt werden, bleiben ihre Kinder oft unbeachtet. Die Gefahr, dass aus den gesunden Kindern kranke Erwachsene werden könnten, ist groß.
Anhand zweier Befragungen von Personen der Generation X und einem zeitlichen Abstand von 23 Jahren fand ein Forschungsteam heraus, dass Narzissmus im Alter abnimmt. Das gilt ebenso für die typischen Charakteristika wie Eitelkeit, Anspruchsdenken und Führungsdrang.
Die Luftqualität in Europa wird besser - trotzdem fallen pro Jahr schätzungsweise 400.000 EU-BürgerInnen der Belastung durch Schadstoffe zum Opfer. Kaum jemand kann in den europäischen Städten laut der Umweltagentur EEA wirklich reine Luft einatmen.
Jeder Sinneseindruck, den wir wahrnehmen, erzeugt im Gehirn ein Muster neuronaler Aktivität. Unser Erinnerungsvermögen an diese Eindrücke hängt auch davon ab, ob diese Muster einander ähneln oder voneinander verschieden sind. Dabei geht, im Gegensatz zu jüngeren Erwachsenen, eine höhere Ähnlichkeit der Muster bei älteren Erwachsenen mit einer besseren Gedächtnisleistung einher.
PTB und Xiralite GmbH entwickeln den Prototyp einer Kamera, die Durchblutungsveränderungen in Zehen und Füßen bildlich darstellt.
Erkrankte klagen meist über Fieber, Husten sowie Glieder- und Kopfschmerzen - mit dem Herbst beginnt auch die Grippesaison. Schutz bietet die Impfung. Wenn es nicht wieder Engpässe wie in der vergangenen Saison gibt.
Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie beugen nach einer neuen Studie Übergewicht bei Kindern vor. Demnach ernähren sich Kinder aus Familien, in denen häufiger zusammen gegessen wird, gesünder, und sie haben einen geringeren Body-Mass-Index.
Am 15. Oktober ist der Tag des Weißen Stocks. Eine gute Gelegenheit für blinde und sehbehinderte Menschen, auf Probleme in ihrem Alltag hinzuweisen. In Thüringen gehört dazu auch der Mangel an Augenärztinnen und Augenärzten.
Die Bayerische Landesärztekammer warnt vor neuen medizinischen Versorgungsangeboten, die an den eigentlichen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten vorbeigehen. Vor allem bei Entwicklungen im Digitalbereich wie etwa Gesundheits-Apps würden Konzerne und Startup-Unternehmen "Begehrlichkeiten wecken" nach dem Motto "Was digital ist, muss fortschrittlich sein".
Weniger fliegen und Auto fahren, mehr Rad und Bahn: Immer mehr Menschen möchten was gegen die Klimaerwärmung tun. Doch es gibt psychologische Hürden.
Das Konstrukt Europa wird immer häufiger infrage gestellt. Was aber hält unsere Staatengemeinschaft zusammen? Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin sieht in der gemeinsamen Sorge um die Gesundheit der Menschen einen Schlüsselfaktor, um diese Frage zu beantworten.