Ausgerechnet zum ersten internationalen Tag der Patientensicherheit ist eine gravierende Sicherheitslücke rund um Millionen Patiendaten bekannt geworden. Es geht unter anderem um Röntgenbilder und MRT-Aufnahmen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres unterstützt die Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) die Forderung der Bundesärztekammer nach einem neuen Schulfach "Gesundheit".
Der Darmstädter Merck-Konzern stellt sich beim Brexit auf den Ernstfall ein: Er stockt vorsorglich die Arzneivorräte auf. Das Brexit-Schreckensszenario sei wahrscheinlicher geworden, meint Vorstandschef Stefan Oschmann. In den USA hat Merck derweil große Pläne.
Seit der "Freizeit-Monitor 2019" vergangene Woche erschienen ist, spricht Deutschland über Sex. Die BundesbürgerInnen hätten immer weniger davon, heißt es. Was steckt dahinter, welche Folgen kann das haben und gibt es einen Richtwert, wie viel Sex "richtig" ist?
Millionen Menschen weltweit kommen nach Angaben der WHO jährlich bei medizinischen Behandlungen zu Schaden. "Jede Minute sterben fünf Menschen wegen fehlerhafter Behandlung", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf.
"Ich esse gar nicht mehr, werd aber trotzdem immer dicker" - diese Klage hört man häufig von Menschen, wenn sie älter werden. Schwedische ForscherInnen liefern nun eine mögliche Erklärung für das Phänomen.
Drei Säuglinge kommen innerhalb von zwölf Wochen in einem Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen mit einer Fehlbildung an der Hand zur Welt. Ob das Zufall ist oder alle Fälle eine gemeinsame Ursache haben, ist derzeit unklar.
Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) ist es gelungen, ein langjähriges Problem der Diagnostik bei Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu lösen.
Erhöhte Cholesterinwerte haben einen großen Einfluss auf die Gefäße und bergen eine erhöhte Gefahr für Arteriosklerose und ihre möglichen Folgeerkrankungen Schlaganfall und Herzinfarkt. Wenig beachtet wird dabei oft die erbliche Komponente: Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine oftmals unterdiagnostizierte und unterbehandelte Erkrankung, die tödlich enden kann.
Der Kampf gegen Krebs ist aus Sicht von EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis mit medizinischen Fortschritten allein nicht zu gewinnen: "Ohne gesellschaftliche Instrumente haben wir keine Chance, die Zahl der Krebserkrankungen zu senken."
Viele Bluttransfusionen in deutschen Kliniken wären laut einer Studie der Barmer-Krankenkasse zu vermeiden. Dafür sollten vor allem Millionen PatientInnen mit Anämie besser auf planbare Operationen vorbereitet werden.
Seine Rolle als Heilpraktiker und Therapeut soll er schamlos ausgenutzt haben: Über Jahre soll er mehrere Mädchen in seiner Praxis schwer sexuell missbraucht haben. Nun beginnt gegen den Mann der Prozess - und gegen seine Frau, die geholfen haben soll.
Eine Firma hat Hunderttausende Gelbfiebermücken mit verändertem Erbgut ausgesetzt, um die Population der gefährlichen Moskitos einzudämmen. Einige der Gentechnik-Mücken überlebten. KritikerInnen warnen vor den Folgen für das Ökosystem und die Bekämpfung von Epidemien.
Viele Leistungssportlerinnen leiden unter Inkontinenz. In manchen Sportarten liegt die Quote der Leidtragenden bei bis zu achtzig Prozent. Dabei könnte das Problem gut behandelt werden