Die Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen hängt stark vom Körpergewicht ab. Es wird vermutet, dass lediglich ein Bruchteil der Risikopatienten mit der Standarddosis ausreichend geschützt ist.
In den nächsten Wochen wird an vielen Kinderkliniken in Deutschland zum "Tag des Kinderkrankenhauses" ein Kinderfest gefeiert. Die gastgebenden Kinderkliniken selbst haben allerdings nur wenig Grund zur Fröhlichkeit, berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme.
Digitalisierung bringt der Pflege viele Vorteile, findet die bayerische Regierung. Ein Zentrum für digitale Pflege soll erforschen, wie Technologie die Pflege verbessern kann. Aber auch mögliche Hürden gibt es mehrere.
Warum Vertrauen bei der Entwicklung intelligenter Maschinen für medizinische Therapien eine zentrale Rolle spielen sollte
Ein Mann stürmt morgens in eine Praxis in Offenburg, tötet den Arzt und verletzt dessen Mitarbeiterin. Das Motiv ist noch unklar. Rufe nach Konsequenzen werden aber bereits laut.
Die Heilkraft von Bienen ist seit Jahrtausenden bekannt. Leichtfertig sollte sie deshalb aber nicht eingesetzt werden. In der Rhön setzt ein Kurort nun auf die wohltuende Luft aus dem Bienenstock.
Bereits 18- bis 35-Jährige können künftig die Gesundheitsuntersuchung absolvieren. Der gemeinsame Bundesausschuss G-BA beschließt eine Verlängerung des Untersuchungsintervalls auf drei Jahre.
Zwei Frauenärztinnen aus Kassel müssen Ende August wegen mutmaßlicher Werbung für Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht. Die 56 Jahre und 48 Jahre alten Frauen hätten auf der Internetseite ihrer Gemeinschaftspraxis Schwangerschaftsabbruch als möglichen ambulanten Eingriff aufgeführt.
Ab dem Jahr 2020 soll es keine neuen Aids-Fälle mehr geben. In Hessen könnte das gelingen. Denn die Zahl der HIV-Infizierten ist zwar hoch, viele sind aber in Behandlung.
Statt Kalorien zählen einfach auf die Uhr schauen: In Deutschland boomt seit einigen Jahren das sogenannte Intervallfasten. Bei dieser Abnehm-Methode geht es nicht darum, was man isst, sondern wann man isst.
Auch in Kliniken und Praxen kann etwas schief gehen - und Mediziner und Einrichtungen können daraus lernen. Das soll noch besser werden.
Können Roboter den gleichen Gruppendruck ausüben wie Menschen? Eine neue Studie zeigt, dass Kinder eine falsche Behauptung übernehmen, wenn sie von einer Gruppe von Robotern geäußert wird.
Was bedeutet erfolgreiches Altern für sehr alte Menschen? Keine Altersgruppe wächst so stark wie die der Hochbetagten. Was für diese Menschen ein erfülltes Leben ausmacht und wie Ärzte und Pflegekräfte dazu beitragen können, davon berichtet Professorin Dr. Daniela Jopp.
Anlässlich der gestern gestarteten Honorarverhandlungen zwischen KBV und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen fordert der Deutsche Hausärzteverband spürbare Investitionen in die hausärztliche Versorgung.