Molekül übernimmt bei der Regulation der Blutgerinnung augenscheinlich eine wichtige Doppelrolle, konnten Würzburger Forscher jetzt zeigen.
Preissteigerung seit 2013 hat sich der Preis zu Beginn dieses Jahres nochmals verdreifacht. Der Vorgang ist ein weiteres Beispiel für die fortbestehenden Unsicherheiten der medikamentösen Versorgung von Krebspatienten, vor allem mit älteren Arzneimitteln außerhalb des Patentschutzes.
Seit einem Jahr dürfen Ärzte in Deutschland medizinisches Hanf verschreiben - allerdings nur, wenn es keine Therapiealternative gibt. Die Apotheken wünschen sich zum Beispiel bei den Genehmigungen der Anträge Verbesserungen.
Ohne genügende Infrastruktur kann die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht vorankommen. Die Hausärzte hoffen auf den neuen Gesundheitsminister Spahn.
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg finden Mechanismus, mit dem im Mausmodell Alzheimer-typische Veränderungen reduziert werden konnten . Dafür klären sie die epigenetische Steuerung von Immunzellen des Gehirns.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Eidgenössischen Technische Hochschule (ETH) Zürich haben eine mathematische Methode zur Vorhersage von Resistenzen gegenüber Antibiotika und Arzneimitteln entwickelt.
Kaum ist der Schwangerschaftstest positiv, sollte die Suche nach einer Hebamme losgehen. Und selbst das garantiert nicht, dass eine Schwangere in Berlin auch wirklich Hilfe findet. Die Lage wird immer schwieriger, könnte sich aber in wenigen Jahren entspannen.
Pharmaforscher der Firma Pfizer waren eigentlich auf der Suche nach einem Medikament gegen Bluthochdruck. Doch als Minenarbeiter in England den Wirkstoff in einer Studie testeten, traten unerwartete Nebenwirkungen zu Tage.
Wer dem Glück intensiv nachjagt, wird nicht unbedingt glücklicher - denn es fehlt ihm häufig an Zeit. Diejenigen, die mit viel Einsatz verschiedenste Dinge tun, um glücklicher zu werden, geraten oft sogar in eine Negativspirale, aus der sie unzufriedener als zuvor herauskommen.
Wissenschaftler haben das Verständnis für die Bildung der Blutzellen erweitert. Die Einsichten in die molekularbiologischen Grundlagen können wegweisend für die Therapie bestimmter Krankheitsformen der Blutarmut sein.
Eine umfassende Ressource enthüllt die Dynamik von 70 DNA-Reparaturproteinen – eine leistungsstarke Plattform für die Grundlagenforschung und die Bewertung von Krebsmedikamenten.
Forscher des DZNE haben eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum die räumliche Orientierung älteren Menschen bisweilen Schwierigkeiten bereitet. In den Gehirnen älterer Erwachsenen konnten sie in einem für die räumliche Navigation wichtigen Bereich eine instabile Aktivität nachweisen.
Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre steuert die Uni-Medizin Greifswald wieder in ruhigeres Fahrwasser. Das Defizit wurde weiter abgeschmolzen.
Forschende am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut sind der Aufklärung des Mechanismus, durch den sich Malaria-Parasiten in diejenigen Formen umwandeln, welche die Übertragung der Parasiten auf andere Menschen ermöglichen, einen wichtigen Schritt näher gekommen.