Schleswig-Holstein will die digitale Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum vorantreiben. Der Gesundheits- und Pflegebereich stehe laut Gesundheitsminister Heiner Garg durch die sinkende Zahl der Fachkräfte und die steigenden Bedürfnisse der älter werdenden Gesellschaft vor großen Herausforderungen
Wissenschaftler haben gezeigt, wie mechanisch optimierte Biomaterialkonstrukte, sogenannte Titan Mesh Scaffolds, die Knochenheilung maximal unterstützen können.
Die Zahl der diagnostizierten Fälle ist seit dem Jahr 2013 um rund 29 Prozent angestiegen. Wie eine Sprecherin des LGL der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, wurde die Erkrankung im vergangenen Jahr 3409 Mal festgestellt.
Das erste Mal seit rund 30 Jahren gibt es in Deutschland weniger als zehn Organspender pro einer Million Bundesbürger. Für die Stiftung Organtransplantation ist das eine dramatische Entwicklung. Dabei warten rund 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan.
Mit kleinen Wehwehchen in die Notfallambulanz - das wird für die Krankenhäuser in NRW ein immer größeres Problem. Sie beklagen Überlastung und hohe Kosten, die sie selbst tragen müssten. Eine Vorsortierung soll helfen.
Flughafen, Messe, Großstadtkriminalität: In Frankfurt kennt man bei vielen Todesfällen nicht sofort die Hintergründe. Ein Projekt von Stadt, Polizei und Rechtsmedizin soll diese schneller klären und mehr Verbrechen aufdecken.
Wissenschaftler an der National University of Singapore haben einen Weg gefunden, einen einfachen Bakteriencocktail und Gemüse in ein Zielsystem umzuwandeln, das Darmkrebszellen finden und töten kann.
Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Umeå haben Mutationen entdeckt, die die familiäre Form der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auslösen können. Unter den gefundenen Veränderungen ist der bisher am häufigsten nachgewiesene genetische Faktor, der zur Entstehung einer ALS beiträgt.
Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD gefunden. Die bislang nicht heilbare Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und wird meist durch Rauchen ausgelöst.
Rizin gilt als eines der tödlichsten Gifte der Welt. An der Uniklinik in Münster ist ein Mann Patient, der wohl als einer von drei Menschen weltweit dagegen immun ist. Für die Forschung ein Glücksgriff.
Die International Diabetes Federation (IDF) hat die Zwischenergebnisse der weltweit ersten internationalen Online-Umfrage zum Wissen und Risikobewusstsein von Menschen mit Typ-2-Diabetes in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgestellt.
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und die brandenburgischen Krankenkassen unterstützen auch 2018 die Ansiedlung ambulant tätiger Ärzte finanziell.
"Wir haben in einer aufwendigen Analyse festgestellt, dass die aktuell vorhandenen Behandlungskapazitäten nicht ausreichen, um den wachsenden Bedarf an kinderärztlicher Versorgung zu decken", teilte die KVH am Mittwoch mit.
Es ist Feinstaubalarm in Stuttgart. Der erste 2018. Und eigentlich müsste das Land dafür sorgen, dass am Hotspot Neckartor weniger Autos fahren. Doch es passiert nichts. Die Bürger gehen auf die Straße.