Pilotstudie: Mehr Diabetesberater DDG auf dem Land benötigt

Menschen mit Diabetes benötigen lebenslang therapeutische Beratung für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Doch es gibt Defizite. Die Versorgungsqualität kann durch den Einsatz von mehr Diabetesberatern deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie im ländlichen Raum des Verbands der Beratungs- und Schulungsberufe e.V. (VDBD).

Patienten mit großen Defiziten beim Blutzuckermessen und Insulinspritzen

Menschen mit Diabetes benötigen lebenslang therapeutische Beratung für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Doch es gibt Defizite. Die Versorgungsqualität kann durch den Einsatz von mehr Diabetesberatern deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie im ländlichen Raum des Verbands der Beratungs- und Schulungsberufe e.V.

Die medizinische Versorgung in Deutschland ist insgesamt sehr gut. Zu diesem Ergebnis kam im Jahr 2014 der Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Allerdings stellte das Gremium auch fest, dass es zwischen Ballungsgebieten und den ländlichen Räumen große Unterschiede in Bezug auf die Versorgungskapazitäten gibt. Für die Therapie von Menschen mit Diabetes hat das Konsequenzen. Dr. rer. medic. Nicola Haller, Vorsitzende des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe e.V. (VDBD), erklärt: "Menschen mit Diabetes müssen den Umgang mit ihrer Erkrankung lernen. Sie brauchen eine spezialisierte Behandlung, die neben der ärztlichen Betreuung aus einer intensiven Schulung durch Diabetesberater besteht, die die Betroffenen in ihrem Selbstmanagement unterstützt." Dadurch könnten schwerwiegende Folgeschäden der Erkrankung vermieden werden.

Nur ein Drittel der Patienten ausreichend behandelt

Um herauszufinden, wie es um die Versorgungsqualität im ländlichen Raum steht und ob der Einsatz von Diabetesberatern die Versorgungsqualität steigern kann, hat das RED Institut für medizinische Forschung und Fortbildung in Oldenburg im Auftrag des VDBD eine Pilotstudie durchgeführt. Dabei wurden Daten von insgesamt 120 Personen mit Diabetes erhoben, die im Bayerischen Wald an der tschechischen Grenze wohnen und nicht von einer diabetologischen Schwerpunktpraxis versorgt werden. Medizinische Parameter (Laborparameter, Angaben zur aktuellen Medikation etc.) wurden den Akten des jeweiligen behandelnden Hausarztes entnommen. Zusätzlich wurden Parameter zur Lebensqualität, Behandlungszufriedenheit und zur Prozessqualität erhoben. Lars Hecht, Studienleiter und Gesundheits- und Diabeteswissenschaftler am RED Institut in Oldenburg, erklärt: "Insgesamt zeigten sich deutliche Defizite in der diabetologischen Versorgungsqualität – vor allem im Bereich des Selbstmanagements." Nur ein Drittel der Untersuchten erreichten die für diese Patientengruppe adäquaten Therapieziele. Entsprechend sind zwei Drittel dieser Patienten mit Diabetes nicht "ausreichend und sicher" behandelt. Nur 20 Prozent der untersuchten Patienten konnten eigenständig ihr Insulin korrekt injizieren und nur 15 Prozent konnten eigenständig ihren Blutzucker korrekt bestimmen. "Diese Zahlen zeigen, dass den meisten Patienten elementare Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Durchführung der Therapie fehlen", sagt Hecht.

Mehr Diabetesberater DDG, weniger politische Hürden

Neben der Bestandsaufnahme wurde untersucht, ob eine Betreuung der Patienten durch einen Diabetesberater DDG eine Verbesserung der defizitären Selbstmanagementfähigkeiten zur Folge hat. "Bereits eine kurze Intervention durch einen Diabetesberater DDG verbessert die Selbstmanagementfähigkeiten der untersuchten Probanden deutlich", fasst Hecht zusammen. VDBD-Vorsitzende Haller bilanziert: "Diabetesberater DDG können die diabetologische Versorgungsqualität in strukturschwachen Gebieten verbessern und Teil der Antwort auf der Suche nach Lösungen für eine nachhaltige Versorgung im ländlichen Raum sein."

Von Politik und Kostenträgern fordert der VDBD mehr Initiative, um das Berufsbild der Diabetesberater sowohl gesellschaftlich als auch finanziell aufzuwerten. "Dazu gehören eine bundesweite Anerkennung der Weiterbildung zum Diabetesberater als eigenständiger Beruf sowie eigene Abrechnungsmöglichkeiten", erläutert VDBD-Geschäftsführerin Dr. Gottlobe Fabisch. Flankierend könnten digitale Angebote die Diabetesbehandlung im ländlichen Raum verbessern. "Dafür muss jedoch zunächst die Infrastruktur geschaffen und die digitalen Kompetenzen der Patienten und Behandler gestärkt werden", so Fabisch.

Weitere Informationen und Fachdiskussionen zum Thema Diabetes finden Sie im Diabetes Blog.