-
Aus Beobachtungsstudien ist ein inverser Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Blutspiegel und Diabetes-Prävalenz bekannt. Ist bei Prädiabetes also die Zufuhr des Sonnenvitamins zu empfehlen?
-
Ärztliche Empathie verringert bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das Risiko kardiovaskulärer und letaler Ereignisse – evidenzbasiert.
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Diabetes werden immer öfter thematisiert. Sind sie dennoch vielen Ärzten und Diabetesberaterinnen "wenig intensiv bekannt"?
-
Die Forschung zum Mikrobiom läuft auf Hochtouren. Dabei rückt neben dem pathophysiologischen Verständnis auch die therapeutische Anwendung in den Fokus.
-
Kennen Sie die besten Diabetes-Kliniken? Wir schauen erst in die USA und dann nach Deutschland …
-
Insulin, sein Präventionspotenzial und seine nicht-parenterale Anwendung: Mit dem Nasenspray wird geforscht, die Inhalation hat sich nicht durchgesetzt und auf die Pille müssen wir weiter warten.
-
Die Beratung der Patienten zur Suche und Bewertung von Gesundheitsinformationen gehört mittlerweile – schon aus eigenem Interesse – zum ärztlichen Pflichtprogramm. Das gilt erst recht, wenn es um Medikamente geht. Ein aktueller Fall …
-
"Geld verdient man mit Kranken – nicht mit Gesunden. Noch Fragen?"
-
"Wie kann es angehen, dass ein Antidiabetikum gehyped wird, weil es so wunderbar beim Abnehmen hilft?", fragt sich ein Leser und plädiert für mehr Sportlichkeit.
-
Wenn Ärzte zu Patienten werden, wird es schwierig …
-
Haben Sie schon mal über das Glück nachgedacht? So über das Glück im Allgemeinen, Ihr eigenes im Besonderen und vielleicht auch über das Glück Ihrer Patienten?
-
Wir greifen den Vorschlag aus einem Leserkommentar auf. Ob etwas daraus wird, hängt (auch) von Ihnen ab!
-
Fischölkapseln und Lebensstil-Intervention – der heutige Blogbeitrag wurde inspiriert von einem Leserkommentar und einem Diabetologen-Interview.
-
Rauchstopp, KI-gestützte Diagnostik der diabetischen Retinopathie und neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Metformin – das sind die Themen des ersten Blogbeitrags im neuen Jahr.
-
In Kürze steht die Entscheidung an, ob Dapagliflozin und Sotagliflozin als Add-on-Therapeutika beim Typ-1-Diabetes in Europa zugelassen werden.
-
Laut einer aktuellen skandinavischen Kohortenstudie treten unter SGLT2-Hemmerm etwas mehr Amputationen und Ketoazidosen auf als unter GLP1-Rezeptoragonisten. Insgesamt erscheint die Gefahr schwerer unerwünschter Ereignisse aber überschaubar.
-
Wann können wir den Weltdiabetesremissionstag feiern? Auch wenn es penetrant erscheinen mag: Wir bleiben noch beim Thema Diabetes-Remission.
-
Durch intensive Lebensstilintervention ist die Remission eines frühmanifestierten Typ-2-Diabetes möglich. Diese Botschaft sollte die Patienten, ihre Familien und die behandelnden Ärzte dringend erreichen.
-
Wissen Sie, was Ihre Diabetes-Patienten an ihrer Erkrankung besonders viel Kopfzerbrechen macht? Was sie sorgt, was sie plagt? Wir haben mal einen Blick in einige Patientenforen gewagt.
-
Im Hinblick auf den Lebensstil holt uns bzw. unsere Patienten die Trägheit der Vergangenheit ein. Umgekehrt gilt: Wer heute aktiv wird, verbessert sein metabolisches Karma in der Zukunft.