• Wer Muskeltraining macht, lebt länger

    30 bis 60 Minuten Muskelaufbau pro Woche können das Risiko für vorzeitigen Tod und chronische Erkrankungen wie Krebs um fast ein Fünftel senken.

  • Diabetisches Fußsyndrom: G-BA-Beschluss verbessert Nageltherapie

    Die professionelle podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen wird voraussichtlich ab 1. Juli 2022 erstattungsfähig. Komplikationen durch eingewachsene Nägel und OPs könnten dadurch reduziert werden.

  • Wachsende Datenlage zu Risiken künstlicher Süßstoffe

    Neben nachteiligen Effekten auf den Stoffwechsel, wie Gewichtszunahme, berichtet eine kürzlich in der Fachpresse veröffentlichte Auswertung der NutriNet-Santé-Studie erneut über ein erhöhtes Krebsrisiko von Zuckerersatzstoffen.

  • Wie Überernährung das Immunsystem ausbremst

    Adipositas beeinträchtigt das Immunsystem auf vielerlei Weise. Neue Erkenntnisse offenbaren, dass es Pathogene bei Übergewicht auch deswegen leichter haben könnten, weil es die Seneszenz von Makrophagen fördert.

  • Stillen: Langfristiger Schutz gegen Entwicklung eines mütterlichen Diabetes

    Neben der Gesundheit des Säuglings profitiert auch der Metabolismus der Mutter vom Stillen. Durch die Bildung von Serotonin wird ein langfristiger Schutz gegen die Entwicklung eines Diabetes Typ 2 geschaffen.

  • Langfristigen Folgen einer Überernährung vorbeugen: Fettleber

    Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen und Adipositas gehen oft Hand in Hand. Laut aktueller Studienergebnisse liefert regelmäßiger Sport einen besseren Schutz als aktuelle medikamentöse Ansätze.

  • Gesund beginnt im Mund

    Was wissen wir über die Wechselwirkungen zwischen dem oralen Mikrobiom, Erkrankungen der Mundhöhle, einer veränderten Immunabwehr und Diabetes mellitus?

  • Metabolisch den Schalter umlegen

    Die Evidenz dafür verdichtet sich, dass es nicht nur bedeutsam ist, was wir essen, sondern auch: wann wir essen. Bei Erwachsenen mit Übergewicht stellt intermittierendes Fasten einen Ansatz zur Gewichtsreduktion dar, der metabolische Verbesserungen erzielt.

  • Essen gut, Schlaf gut?

    Immer mehr wird über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Schlaf und Gesundheit bekannt. Wir wissen, dass Menschen mit Schlafmangel zum Beispiel öfter übergewichtig sind, aber wie sieht es umgekehrt aus?

  • Preisgekrönte Forschung könnte seltenere Wechsel von Insulinkathetern ermöglichen

    Katheter von Insulinpumpen nicht alle 2–3 Tage tauschen zu müssen, wäre für viele Betroffene eine Erleichterung, vor allem für Kinder. Ein Team der Uni Graz ist mit einer Entwicklung schon recht weit, die die Tragezeit mehr als verdoppeln könnte.

  • Vom Verschwinden des Normalgewichtes unter jungen Menschen

    Der durchschnittliche junge Erwachsene in den USA ist mittlerweile übergewichtig. Eine alarmierende Auswertung.

  • Kein substanzieller Effekt von täglichem niedrig dosierten Aspirin auf das Demenzrisiko von Diabetikern

    Vor wenigen Tagen fanden die 'American Heart Association’s Scientific Sessions 2021' statt. Hier gab es als diabetisches Kongress-Highlight auch ein Update aus der 'ASCEND'-Studie (A Study of Cardiovascular Events in Diabetes).

  • Terminhinweis: Diabetes Herbsttagung 5.–6. November 2021

    In Kürze ist es soweit: DDG (Dt. Diabetes Gesellschaft) und DAG (Dt. Adipositas Gesellschaft) richten gemeinsam die Herbsttagung aus. Eines der zentralen Themen: fast jeder Dritte hat in der Corona-Krise zugenommen. Jeder vierte Erwachsene und jedes siebte Kind in Deutschland sind inzwischen übergewichtig.

  • Glukosemessung demnächst ohne Nadeln?

    Wissenschaftler haben einen tragbaren, nicht-invasiven Sensor entwickelt, welcher Glukose im Schweiß in Echtzeit messen kann.

  • Insulin und die innere Uhr der Adipozyten

    Neue Erkenntnisse zeigen auf, warum ungünstige Essenszeiten unsere zirkadianen Rhythmen stören und negative Stoffwechselveränderungen hervorrufen können. Metabolisch aktive, insulinsensitive Gewebe, wie Leber und Fettgewebe, sind hiervon besonders betroffen.

  • Patienten zur Ernährungsumstellung motivieren

    Wir stellen heute wieder ein Buch vor: eines, das vielen Typ-2-Diabetiker:innen geholfen hat, ihre Ernährung erfolgreich neu zu sortieren.

  • Wie die Gedächtniszentrale bei der Blutzuckerregulation mitmischt

    Ein neuronaler Schaltkreis im Hippocampus, von dem bislang hauptsächlich eine Rolle für die Verarbeitung von Gedächtnisinhalten beschrieben war, kann auch den Blutzuckerspiegel senken.

  • Was essen unsere Kinder?

    Eine aktuelle, populationsbasierte Erhebung an knapp 34.000 Kindern und Jugendlichen zwischen 2 und 19 Jahren in den USA ergab: 67 Prozent der täglichen Energiezufuhr entfallen auf Fertignahrungsmittel.

  • Eine Angewohnheit, von der man einfach nicht loskommt

    Kann Fast Food so abhängig machen wie Alkohol, Zigaretten oder gar Drogen? "Ja", sagt der Pulitzer-Preisträger Michael Moss in seinem Buch "Hooked".

  • Chrom, aber oho?

    Das Spurenelement Chrom spielt eine wichtige Rolle für den Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel und die verfügbare Evidenz deutet auf eine wichtige Rolle für die Blutzuckerregulation hin.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |