Viele der Brustkrebs-Patient:innen in Rehabilitationskliniken weisen ein hohes Rezidivrisiko auf. Ihr krankheitsfreies Überleben kann durch eine adjuvante Therapie mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib oder dem PARP-Inhibitor Olaparib verbessert werden – vorausgesetzt die Therapieadhärenz stimmt.
Lernen Sie hier, wie Sie Nebenwirkungen der adjuvanten Brustkrebstherapie wie Neutropenie und Diarrhoe bestmöglich behandeln. Damit Sie optimal eingestellte und geschulte Patient:innen in die Weiterversorgung übergeben können.
Neueste Erkenntnisse zur Therapie wichtiger hepatologischer Krankheitsbilder werden in Impulsreferaten präsentiert.
Erfahren Sie mehr über die neue KDIGO-Leitlinie, die Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenkrankheit sowie deren Bedeutung für die kardiovaskuläre Gesundheit.
Prof. Dr. Baraliakos (Rheumazentrum Ruhrgebiet) und Dr. Ertner (niedergelassener Dermatologe Nürnberg) diskutieren miteinander... und mit Ihnen! Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Experten:innen berichten von wissenschaftlichen Innovationen und Ihren Highlights in der Patientenversorgung der letzten Jahre in der Hämato-Onkologie.
Expert:innen beleuchten immunonkologische Behandlungsoptionen bei GI-Tumoren unter Berücksichtigung aktueller Studiendaten und präzisionsonkologischer Gesichtspunkte.
Expert:innen referieren zum aktuellen Stand der Therapieoptionen im Nierenzell- und Urothelkarzinom, sowie deren Bedeutung in der klinischen Praxis.
Erfahren und diskutieren Sie mit den Expert:innen über die aktuellen Therapiestandards und die patientenindividuellen Therapieentscheidungen in der MDS und MF.
Lernen Sie von Top-Expert:innen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Immun- und der zielgerichteten Therapien beim metastasierten NSCLC mit Praxisbezug.
4 Expert:innen präsentieren Highlights aus den diesjährigen Kongressen zu den Themen Rheuma und Lunge.
In diesem CME-Kurs wird erläutert, welche signifikante Verbesserungen die Einführung der CFTR-Modulator Tripeltherapie für Patienten mit cystischer Fibrose gebracht hat.
In diesem CME-Kurs zeigt Herr Prof. Dr. Dr. Gross Unterschiede zwischen den einzelnen NSAR und den Coxiben auf und beleuchtet verschiedene Aspekte der Therapie mit NSAR.
Ärzte als Impfluencer spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Impfquoten – wie kann Impfsituation (HPV) in Deutschland verbessert werden?
Prof. Schmidt-Ott stellt aktuellste Erkenntnisse zu SGLT-2-Inhibitoren als effektive medikamentöse Therapiemöglichkeit zur Behandlung des kardiorenalen Syndroms vor.
Prof. Dr. med. Fabian Knebel erläutert praktisch die Untersuchung und Differentialdiagnose von Kardiomyopathien anhand einer transthorakalen Echokardiographie bei einem HOCM-Patienten
Vier Experten präsentieren die Highlights des ERS-Kongresses 2024.
Anti-VEGF-Therapie: Expert:innen diskutieren in dieser Fortbildungsveranstaltung die entscheidenden Aspekte rund um die Therapieumstellung bei unzureichendem Ansprechen.
Welche Chancen bietet die Leitlinie für die Behandlung Ihrer Patient:innen? Was sollten Sie als betreuende Fach- oder Hausärzt:innen im Praxisalltag im Blick behalten?
Die neue Leitlinie "Therapie des Typ-1-Diabetes" wurde veröffentlicht. Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Haak erläutert wesentliche Neuerungen und aktuelle Empfehlungen.
Schilddrüsensonografie ist wichtig zur Diagnostik von Schilddrüsenknoten. Lernen Sie hier, wie Sie Ultraschallaufnahmen auffälliger Schilddrüsen beurteilen können.
Lipoprotein (a) ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor mit genetisch determinierter Konzentration, für den keine medikamentösen Therapien verfügbar sind. Hier mehr dazu!
Digitalisierung und der Einsatz von KI-Technologien können die Medizin verändern. Erfahren Sie hier, wie Sie KI in der kardiologischen Praxis praktisch einsetzen können.
Fortbildung zu den Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie den Therapien, die den atherosklerotischen Prozess verhindern oder verlangsamen.
Ziel der Fortbildung ist es, die Therapien zur Akut-Behandlung der Entzündungsreaktion im Gichtanfall sowie zur kausalen dauerhaften Senkung des Harnsäurespiegels bei Gicht-Patienten darzustellen.
Die Fortbildung zielt darauf ab, das Bewusstsein für Fatigue bei Mammakarzinom-Patientinnen zu schärfen. Der Schwerpunkt liegt auf möglichen Interventionen und den Leitlinienempfehlungen.
Die Fortbildung stellt die derzeit vorhandenen Therapieoptionen vor und zeigt Maßnahmen zur Prävention von Komplikationen und Spätfolgen.