Körpereigene Darmhormone wie das glukoseabhängige insulinotrope Peptid (GIP) und das glukagon-ähnliche Peptid-1 (GLP-1) sind sowohl bei der Blutzuckerregulation als auch im Fettstoffwechsel beteiligt.1 Nun zeigen Forschungsergebnisse, dass das Inkretin-Hormon GIP eine größere Rolle in der Blutzuckerregulation spielen könnte als ursprünglich gedacht.2,3 In der für Teilnehmer:innen aus Deutschland zertifizierten eCME-Fortbildung mit Prof. Thomas Forst erfahren Sie mehr über den Inkretin-Effekt und die Wirkung von GIP.
Agenda
19:00-19:05 Uhr | Begrüßung |
19:05-19:50 Uhr | Prof Forst: Das Orchester der Darmhormone in der Regulation der Glukose- und Energiehomöostase |
19:50-20:00 Uhr | Diskussion und anschließene Lernerfolgskontrolle |
Teilnehmer:innen aus der Schweiz können keine CME-Punkte erwerben.
Nutzen Sie die Chance für eine spannende Fortbildung und bleiben Sie auf dem Laufenden – unabhängig vom Standort.
1 Nauck MA, Meier JJ. The incretin effect in healthy individuals and those with type 2 diabetes: physiology, pathophysiology, and response to therapeutic interventions. Lancet Diabetes Endocrinol. 2016;4(6):525-536.
2 Holst JJ, Gasbjerg LS, Rosenkilde MM. Endocrionology: The Role of Incretins on Insulin Function and Glucose Homeostasis. 2021 Jul 1;162(7)
3 Nauck MA, Quast DR, Wefers J, Pfeiffer AFH. The evolving story of incretins (GIP and GLP-1) in metabolic and cardiovascular disease: A pathophysiological update. Diabetes Obes Metab. 2021 Sep:23 Suppl 3;5-29
Fachpersonen können die Referenzen beim Unternehmen jederzeit anfordern.
PP-TR-CH-0003 / 05 2022
In dieser Live-Fortbildung erfahren Sie, was bei Diabetes getan werden kann, um eine optimale Patient:innenversorgung auch bei Fernreisen und Fastenzeiten zu sichern.
Erfahren Sie anhand aktueller Publikationen und Leitlinien, was Sie bei der Behandlung älterer Diabetes-Patient:innen wissen müssen.
Aktuelle Empfehlungen zur Therapie des Typ 2 Diabetes sowie Chancen und Herausforderungen im hausärztlichen Praxisalltag im Fokus
Erfahren Sie mehr über individuelle Medikamentenkombinationen und relevante Risikofaktoren bei der studienbasierten und leitliniengerechten Behandlung von Typ-2-Diabetes
Erfahren Sie mehr über Neuerungen bei der Behandlung Diabetes-assoziierter Komorbiditäten, ergänzende Behandlungsmethoden und aktuelle Studienergebnisse.
Erhöhte Morbidität und Mortalität: NASH und NAFLD im Fokus.
Schlafstörung: Welche therapeutischen Konsequenzen hat die Diagnose?
Unsere Expertenrunde stellt aktuelle Hinweise und Empfehlungen aus kardiologischer und diabetologischer Sicht vor und diskutiert Kasuistiken.
Die kommende Expertenrunde bietet allen Kolleginnen und Kollegen, die in der Inneren Medizin auf dem aktuellen Stand bleiben wollen, eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten fachlichen Informationen von diesen beiden viel beachteten Kongressen.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über aktuelle Evidenz und Leitlinienempfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über aktuelle Evidenz und Leitlinienempfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes.