Häufig ist es für Ärztinnen und Ärzte nicht immer einfach einen epileptischen Anfall eindeutig zu diagnostizieren und zu therapieren. Zudem ist die jeweilige diagnostische Entscheidung häufig verbunden mit langfristigen Therapiemaßnahmen und steht somit auch in direktem Zusammenhang mit den sozialen Aspekten der Patientinnen und Patienten.
Wie können typische Anfallssituationen aussehen? Warum ist eine aktive Anamneseerhebung so wichtig? Und wie lassen sich epileptische und psychogene Anfälle sowie Synkopen anhand semiologischer Elemente unterscheiden?
In dieser Online-Fortbildung „Von der Semiologie zur Diagnose“ gibt Ihnen der Experte Prof. Dr. med. Jörg Wellmer mittels eines interaktiven eLearnings Hilfestellungen darin, anfallsartige Ereignisse ätiologisch richtig einzuordnen. Anhand von Videos für den Praxisalltag, in denen unter anderem verschiedene Anfallsarten erklärt und nachgestellt werden, erfahren Sie zusätzlich, worauf beim Diagnose-Gespräch mit Ihren Patientinnen und Patienten zu achten ist.
Wie lautet das richtige diagnostische Vorgehen und welche Rolle spielen dabei (Fremd)-Anamnese, EEG und Bildgebung?
CME Online-Sommer für Hausärzte
Livestream zum Hausarzt-Tag Frankfurt am Main 2020
In diesem CME-Kurs stellt Herr Prof. Ralf Linker einige der neusten Erkenntnisse zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) vom amerikanischen Neurologen-Kongress AAN 2017 in Boston vor.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Behandlungsziele in der Therapie der Multiplen Sklerose deutlich verändert. Während Anfang der 1980er Jahre noch die symptomatische Behandlung im Vordergrund stand, liegt mittlerweile der Fokus darauf, die Krankheitsprogression zum Stillstand zu bringen. Dabei spielen die in den letzen Jahren neu entwickelt
In diesem CME-Kurs stellt Herr Prof. Ralf Linker ausgewählte Ergebnisse vom amerikanischen Neurologen-Kongress AAN 2016 vor. Zu Beginn geht er dabei auf die Behandlungsstrategie der internationalen Konsensus-Empfehlung zu Diagnose, Management und Behandlungszugang bei Multipler Sklerose (MS) ein, die das Erreichen des höchstmöglichen