Ein Blick in die Zukunft der Gastroenterologie: Top-Themen der UEG Week 2025
Die UEG Week in Berlin beleuchtet Fortschritte bei GI-Tumoren. Immuntherapien, präzises Staging und KI-gestützte Diagnostik stehen im Fokus der Programm-Highlights.
Onkologische Meilensteine: Neue Strategien gegen GI-Tumoren
Die gastrointestinale Onkologie bleibt ein dynamisches Feld mit rasanten Fortschritten. Mehrere Sitzungen versprechen hier essenzielle Updates.
-
Immuntherapie bei GI-Tumoren: Wohin geht die Reise?
- Samstag, 4. Oktober, 10:00 – 11:30 Uhr (Postgraduate Teaching)
- Dieses hochkarätige Fortbildungsformat ist ein Muss für alle, die onkologische Patienten behandeln. Experten fassen den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven der Immuntherapie bei Magen- und Kolorektalkarzinomen zusammen. Erwarten Sie eine praxisnahe und didaktisch aufbereitete Sitzung, die Klarheit in einem komplexen Feld schafft.
-
Der ultimative Leitfaden für Staging und adjuvante Therapie beim Kolorektalkarzinom
- Samstag, 4. Oktober, 16:36 – 16:56 Uhr (Panel discussion)
- Das korrekte Staging ist der Dreh- und Angelpunkt für die Therapieentscheidung beim Kolorektalkarzinom. Diese konzentrierte Paneldiskussion verspricht, die wichtigsten Aspekte für Chirurgie und adjuvante Behandlung auf den Punkt zu bringen – ein unschätzbarer Input für die tägliche Routine und interdisziplinäre Tumorboards.
-
EUS-gesteuerte Radiofrequenzablation (RFA) bei pNETs: Die Langzeitdaten
- Sonntag, 5. Oktober, 11:06 – 11:12 Uhr (Abstract-Vortrag)
- Die endoskopische RFA von Pankreastumoren entwickelt sich von einer experimentellen zu einer etablierten Methode. Die Präsentation von Langzeit-Ergebnissen ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit und Effektivität dieses organerhaltenden Verfahrens zu bewerten. Für alle interventionell tätigen Endoskopiker ein hochrelevanter Vortrag.
Die Zukunft ist jetzt: KI und innovative Diagnostik im Fokus
Künstliche Intelligenz und neue bildgebende Verfahren verändern die Diagnostik fundamental. Die UEG Week bietet hier einen Blick in die nahe Zukunft der Endoskopie.
-
KI-gestützte Vorhersage des Tumorgradings bei pNETs per Videoanalyse
- Sonntag, 5. Oktober, 11:00 – 11:06 Uhr (Abstract-Vortrag)
- Stellen Sie sich vor, Sie könnten während der Endosonographie in Echtzeit eine verlässliche Einschätzung zur Aggressivität eines neuroendokrinen Tumors erhalten. Dieser Vortrag stellt ein KI-Modell vor, das genau dies verspricht – ein potenzieller Game-Changer für die nicht-invasive Risikostratifizierung.
-
Maschinelles Lernen zur Vorhersage der Biopsie-Genauigkeit bei IPMN
- Sonntag, 5. Oktober, 11:18 – 11:24 Uhr (Abstract-Vortrag)
- Die Entscheidung zwischen "Watchful Waiting" und Operation bei IPMN ist eine der grössten Herausforderungen. Ein intelligenter Algorithmus, der EUS-FNA-Daten mit anderen Faktoren kombiniert, um die Zuverlässigkeit der Biopsie vorherzusagen, könnte die klinische Entscheidungsfindung auf eine neue, solidere Basis stellen.
-
Milz-Elastographie per EUS: Ein neuer Marker für die portale Hypertension?
- Sonntag, 5. Oktober, 10:42 – 10:48 Uhr (Abstract-Vortrag)
- Die nicht-invasive Messung des Pfortaderdrucks ist ein zentrales Ziel in der Hepatologie. Die Scherwellen-Elastographie der Milz während der EUS ist ein vielversprechender Ansatz. Diese Studie untersucht die Zuverlässigkeit und Korrelation mit etablierten Lebersteifigkeits-Metriken – relevant für Hepatologen und Endosonographeure gleichermaßen.
Praxisnahe Fortbildung und wegweisende Grundlagenforschung
Neben den grossen Themen bietet der Kongress auch essenzielle Updates für spezifische klinische Fragestellungen und Einblicke in die molekularen Grundlagen von Erkrankungen.
-
Management der Dünndarmpathologie: Dehnen oder schneiden?
- Samstag, 4. Oktober, 16:15 – 17:00 Uhr (Fallbasierte Diskussion)
- Diese fallbasierte Sitzung widmet sich einer alltäglichen klinischen Herausforderung, insbesondere bei Patienten mit Morbus Crohn. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile der endoskopischen Ballondilatation im Vergleich zur Chirurgie verspricht hohen praktischen Lernwert.
-
Akute und chronische mesenteriale Ischämie
- Samstag, 4. Oktober, Paneldiskussion
- Dieser vaskuläre Notfall ist zwar selten, aber hochdramatisch und erfordert schnelles und korrektes Handeln. Eine Experten-Diskussion zu diesem Thema bietet die perfekte Gelegenheit, das eigene Wissen aufzufrischen und sich über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Algorithmen zu informieren.
-
Einblicke in die Karzinogenese: Von H. pylori bis zur Immunantwort
- Samstag, 4. Oktober, diverse Abstract-Vorträge
- Mehrere hochrangige Vorträge beleuchten die molekularen Mechanismen hinter GI-Tumoren. Themen wie die Rolle von H. pylori bei der Magenkrebsentstehung oder die Bedeutung der humoralen Immunität für die Prognose des Pankreaskarzinoms geben einen faszinierenden Einblick in die Forschung, die die Therapien von morgen formen wird.
Dieser Ausblick kann naturgemäß nur einen Bruchteil des reichhaltigen Angebots der UEG Week 2025 abbilden. Wir empfehlen Ihnen, das vollständige Programm zu erkunden und sich Ihre persönlichen Highlights für eine erkenntnisreiche und inspirierende Kongresswoche zusammenzustellen.