• TNF-Blocker und Tuberkulose – gerade bei Migranten ein äußerst relevantes Thema

    Mit Einführung der Inhibitoren des Tumornekrosefaktors (TNF) konnte bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie der rheumatoiden Arthritis ein Meilenstein in der erfolgreichen Behandlung erzielt werden. Ein Nachteil der hocheffektiven Immuntherapie ist, dass eine ruhende Tuberkulose reaktiviert werden

  • Wie wichtig ist die frühe therapeutische Intervention für den Therapieerfolg in der Rheumatologie?

    Vorrangige Intention bei der Behandlung der rheumatischen Arthritis ist heute nicht mehr die Symptomminderung, sondern ausdrücklich die Eindämmung der Krankheitsprogression. Dieses soll erreicht werden durch ein zielorientiertes und stetig adaptiertes Therapie-Management (treat to target) und die rechtzeitige Gabe von DMARD

  • Merkblätter für Rheumamedikamente

    Zu allen Rheumamedikamenten gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Merkblätter für Patienten oder betreuende Hausärzte.

  • Vom Kind zum Erwachsenen – Defizite bei der Transmission junger Rheumatiker

    Der Übergang von der Jugend- in die Erwachsenenrheumatologie ist schwierig. Mediziner kämpfen vor allem mit der geringen Therapietreue von Adoleszenten.

  • Wie wichtig ist die frühe therapeutische Intervention für den Therapieerfolg in der Rheumatologie?

    Rheumatoide Arthritis, axiale Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis sind progressive, chronisch-entzündliche Erkrankungen, die neben den typischen Gelenk- und ggf. Hautbeteiligungen vielfältige systemische Komorbiditäten aufweisen und die Lebensqualität erheblich einschränken können.

  • Spielkonsole als Therapieoption bei Rheumaerkrankungen

    Charité-Wissenschaftler untersuchen Effekte der Bewegungsförderung: Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin sind der Frage nachgegangen, ob ein animiertes Heimübungsprogramm unter Nutzung einer Spielkonsole machbar und lohnend für ein regelmäßiges, gezieltes Training bei Rheumaerkrankungen ist.

  • Zuckerketten schützen vor Autoimmunerkrankungen

    Neuer Therapieansatz könnte ihren Ausbruch verhindern. Ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. Gerhard Krönke an der Medizinischen Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen hat einen neuen Mechanismus identifiziert, der unmittelbar für den Ausbruch von Autoimmunerkrankungen verantwortlich ist. Hierbei scheint das Fehlen von bestimmten...

  • Entzündliche Krankheiten haben gemeinsame Ursachen

    Erbgutprofile von 86.000 Menschen untersucht. Bestimmte Veränderungen im Erbgut erhöhen generell die Wahrscheinlichkeit, eine chronisch-entzündliche Erkrankung zu erleiden. Für zahlreiche dieser Erkrankungen existieren also gemeinsame Ursachen. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Andre Franke, Mitglied im...

  • Heiserkeit oder Stimmverlust durch rheumatoide Arthritis möglich

    Rheumatoide Arthritis (RA) kann auch das Sprechen und die Stimmbildung störend beeinflussen und zum Beispiel Heiserkeit oder einen vorübergehenden Stimmverlust hervorrufen. Dies lässt sich aber mit geeigneten Medikamenten gut unter Kontrolle bringen. Darauf weisen die Rheumatologen des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen (BDRh) hin.

  • Passgenaue Therapie für Patienten mit rheumatoider Arthritis

    8,1 Millionen für Modellprojekt VERO - Das groß angelegten Modellprojektes VERO (Abkürzung für „Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren“) soll die schrittweise Reduktion anti-rheumatischer Arzneimittel mit einer engmaschigen Krankheitskontrolle verbinden. Ein solches Projekt wird jetzt erstmals in Deutschland bei einer großen Zahl von

  • Neue Therapieoptionen für die axiale Spondyloarthritis?

    Professor Denis Poddubnyy im Interview zu neuen Entwicklungen bei der Behandlung von AS.

  • Die Behandlung von Rheumatoider Arthritis (RA) mit Biologicals macht Fortschritte

    In der Session "Progress in biological treatment of RA" wurden neue und effektive Mono- und Kombitherapien vorgestellt.

  • Die Highlights vom diesjährigem EULAR-Kongress

    Rheumatologe Prof. Dr. Andreas Perniok aus Olsberg spricht im Interview über die Highlights, die ihn am diesjährigen EULAR-Kongress am meisten beeindruckt haben.

  • Lehren aus der GO-NICE-Studie

    GO-NICE ist eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Golimumab bei Patienten mit RA, PsA und As unter Praxisbedingungen in Deutschland untersucht hat.

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |