• Arzt und Patient: Eine Beziehung auf dem Prüfstand

    Ärzte können längst nicht mehr alles wissen, und Patienten wissen heute mehr über sich selbst. Die Verhältnisse sind nicht mehr klar definiert - das Ungleichgewicht jedoch bleibt bestehen. Was macht man jetzt damit?

  • Sprechen über Scham - Essstörungen

    Essstörungen sind eine Herausforderung für die Arzt-Patienten-Kommunikation. Prof. Barbara Mangweth-Matzek erklärt im Gespräch, wie man damit sensibel umgeht.

  • Breaking Bad News: Vor diesem Moment fürchten sich Ärzte

    Schlechte Nachrichten muss jede Ärztin, jeder Arzt den Patientinnen und Patienten gelegentlich überbringen. Wie macht man das am besten?

  • Paternalistisch oder partizipativ: Welches Beziehungsmodell ist besser?

    Prof. Dr. Martin Härter erklärt im Interview, wie man den richtigen Umgang mit Patienten findet und warum dieser so wichtig ist.

  • Die Arzt-Patienten-Kommunikation in der Pandemie

    Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die hausärztliche Praxis? Welche Folgen und Chancen hat sie für die Arzt-Patienten-Kommunikation?

  • Guten Tag Frau Doktor, ich bin auch Arzt

    Wenn sich Ärzte als Patienten vorstellen, sollte sie dann ihren Arztberuf offenlegen? Gibt es bestimmte Gründe dagegen? Eine Umfrage.

  • Misslingende Patientenkommunikation: Ein ärztlicher Kunstfehler

    Mangelnde Empathie und Zuwendung führen bei Patienten zu Frust und behindern Therapieerfolge. Dr. Yael Adler erklärt, wie es besser geht.

  • Gesprächsführung in Klinik und Praxis: Nett sein allein genügt nicht

    Das Patientengespräch: für viele Ärzte eine große Herausforderung. Prof. Dr. Jana Jünger erklärt, wie der Arzt-Patienten-Austausch besser gelingen kann.

  • So gelingt das Arzt-Patienten-Gespräch

    Ein Hausarzt behandelt im Schnitt täglich 52 Patienten, ein Facharzt 38. Um jedem Patienten die gleiche Aufmerksamkeit zu bieten, sollte die Kommunikation klar strukturiert sein. Bei schwierigen Patienten und Diagnosen ist das Patientengespräch häufig ein Balanceakt. Wie kann es trotzdem gelingen?

  • Nonverbale Kommunikation: Reden ist Silber, Lächeln ist Gold

    Mimik und Gestik untermalen in der Kommunikation das Nichtgesagte. Worauf müssen Ärzte im Patientengespräch achten?