• KI in der Diagnostik: Microsofts System schlägt Ärzte

    Microsoft präsentiert ein neues KI-System, das bei der Diagnose komplexer Krankheitsfälle viermal zuverlässiger sein soll als erfahrene Mediziner. Brauchen wir bald keine Ärzte mehr?

  • Wenn Ärzte Mangelware werden: Gesundheitsversorgung in der Provinz

    Brandenburg kämpft mit extremem Ärztemangel. In Lübbenau erprobt man ein ungewöhnliches Konzept, das auf alte Traditionen zurückgreift und gleichzeitig in die Zukunft weist. Kann dieses Modell die medizinische Versorgung auf dem Land retten?

  • 60 Sekunden aktives Zuhören können Behandlungserfolge erhöhen

    Was Patienten wirklich brauchen, geht über Medikamente hinaus: Neue Studien belegen, dass eine kurze Phase echten Zuhörens die Therapietreue signifikant steigert und Fehldiagnosen reduziert.

  • Alternative Karrierewege für Ärzte: Welche Fähigkeiten sind gefragt?

    Entwicklungshilfe, Pharmaindustrie oder Medizinjournalismus – welche Zusatzqualifikationen sind dafür nötig?

  • Delegation in der Arztpraxis: Rechtssicher Leistungen übertragen und abrechnen

    Welche Leistungen dürfen delegiert werden? Dieser Leitfaden zeigt die rechtlichen Grundlagen, notwendigen Qualifikationen und korrekte Abrechnung nach EBM und GOÄ.

  • Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte

    Eine Berufshaftpflicht für die Ausübung des Arztberufes verpflichtend, um sich ausreichend gegen Haftpflichtansprüche zu versichern. Doch was umfasst der Versicherungsschutz und für welchen Arzt besteht die Notwendigkeit einer Berufshaftpflicht?

  • Elektronischer Arztausweis bestätigt ärztliche Identität

    Der elektronische Arztausweis - er ist die Eintrittskarte zur Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Welche Daten und technischen Voraussetzungen sind nötig, um Rezepte auszustellen und Patientenakten zu lesen?

  • Digitale Kommunikation mit dem elektronischen Arztbrief

    Mit dem Arztbrief können Ärzte medizinische Informationen untereinander austauschen. Mit der elektronischen Variante sollen die Untersuchungsergebnisse, Befunde oder Laborberichte schneller und sicher versendet und empfangen werden können.

  • Gefängnisarzt: Ein empfehlenswerter Job

    Er ist Hausarzt, Psychologie und Drogentherapeut zugleich. Im Interview erzählt Dr. Hans-Georg Schwarzer von seinem Alltag als Gefängnisarzt in der JVA.

  • Als Arzt arbeiten in Österreich

    Ist Österreich für Ärztinnen und Ärzte als Auswanderungsland genauso attraktiv wie als Urlaubsland? Alles über Voraussetzungen, Gehälter und Arbeitsbedingungen.

  • Krankenversicherung für Ärzte - das gilt es zu beachten

    Die private Krankenversicherung bringt bessere Leistungen, die gesetzliche schont den Geldbeutel. Stimmt das? Und wie ist die Lage für Ärzte als Leistungsempfänger?

  • Wissenschaftliches Publizieren - diese Kriterien gelten für Ärzte

    In einer Session beantwortet Neurologe Prof. Dr. Werner Hacke auf dem DGN 2021 die häufig an Herausgebende wissenschaftlicher Zeitschriften gestellten Fragen.

  • Anerkennung der Approbation von Ärzten aus dem Ausland

    Im Ausland ausgebildete Ärzte, die in Deutschland arbeiten wollen, benötigen eine Anerkennung ihrer ärztlichen Ausbildung. Das sind die Voraussetzungen.

  • Bereit fürs Landarzt-Leben?

    Die Initiatoren der Kampagne "Landarzt sein" sagen: Junge Ärzte wollen nicht aufs Land. Wir haben 3 junge und angehende Mediziner zum Thema Landarztmangel befragt.