• Mangel an Intensivbetten: Es liegt am Personal

    Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, sinkt die Zahl der freien Intensivbetten. Liegt das wirklich daran, dass Betten abgebaut wurden? Oder hat dies andere Gründe?

  • Kontroversen in der Pneumologie

    Nicht alle Patientinnen und Patienten mit COPD profitieren von inhalativen Steroiden (ICS) und bei Exazerbationen ist längst nicht immer ein Antibiotikum indiziert. Es empfiehlt sich, differenziert vorzugehen – das wurde auf der Sitzung "Kontroversen in der Pneumologie" beim Online-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) deutlich.

  • Prof. Lothar Wieler: Unglaublich, wie borniert wir sind!

    Klimawandel und Gesundheit - welche Verantwortung haben Ärztinnen und Ärzte? So war eine Hauptsitzung auf dem 127. DGIM-Kongress überschrieben, bei der sich prominente Rednerinnen und Redner zur Diskussion trafen. Dr. Eckart von Hirschhausen moderierte die Session sehr engagiert.

  • COVID-19 und Klimawandel - gesellschaftliche Implikationen der Krise

    COVID-19-Pandemie und der drohende Klimawandel: Der Frage, welche gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben gingen Fachleute auf einem Symposium beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) nach.

  • Wenn die Betten voll sind – wer wird behandelt?

    Auf dem 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin stellte Prof. Dr. Christian Schulze von der Friedrich-Schiller-Universität Jena "Modelle von Triage bei hohem Patientenzustrom" vor.

  • Mit neuen Medikamenten gegen Adipositas

    Prof. Dr. Sebastian Schmid von der Universität zu Lübeck sprach auf dem DGIM-Kongress in einer Adipositas-Session über "Medikamentöse Therapieansätze - heute und in der Zukunft".

  • Neues Venenzentrum am Universitätsklinikum Leipzig

    Gefäßerkrankungen aller Art können im Venenzentrum des Universitätsklinikums Leipzig noch umfassender diagnostiziert und behandelt werden. Mit Hilfe modernster Verfahren werden die Ursachen teils langwieriger Erkrankungen ergründet und behandelt.

  • 29 426 Corona-Neuinfektionen und 294 neue Todesfälle

    Schon am Freitag könnte die Zahl bundesweit erfasster Neuinfektionen die Spitzenwerte der zweiten Corona-Welle übersteigen. Und diesmal scheint ein Plateau oder gar Abflauen des Infektionsgeschehens noch in weiter Ferne zu liegen.

  • Patientenbeteiligung ist das beste Schmerzmittel

    Je besser Patientinnen und Patienten über eine Operation informiert sind und selbst über die begleitende Schmerztherapie entscheiden können, desto seltener wünschen sie zusätzliche Schmerzmittel. Das zeigen Daten aus dem QUIPS-Schmerzregister am Uniklinikum Jena.

  • Bereit fürs Landarzt-Leben?

    Die Initiatoren der Kampagne "Landarzt sein" sagen: Junge Ärzte wollen nicht aufs Land. Wir haben 3 junge und angehende Mediziner zum Thema Landarztmangel befragt.

  • 50 Millionen Biontech-Impfdosen bis Ende Juni für EU geplant

    Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in der EU am häufigsten gespritzt. Nun kündigt Brüssel eine weitere vorgezogene Lieferung an. Das könnte helfen, den Ausfall anderer Impfstoffe zu kompensieren.

  • Höhere Tabaksteuern sollen Leben retten

    Höhere Tabaksteuern sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein effektives Mittel, um Menschen vom Rauchen abzuhalten. Die Organisation hat nun ein Handbuch mit praktischen Vorschlägen für Regierungen veröffentlicht.

  • 45 000 Arztpraxen mit Corona-Impfungen

    Immer mehr niedergelassene Ärzte in Deutschland impfen gegen Corona. Die Zahl der teilnehmenden Arztpraxen ist von 10.000 auf 45.000 gestiegen, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Die meisten sind Hausarztpraxen.

  • Spahn blickt positiv auf Impfstart in Hausarztpraxen

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) blickt positiv auf den Einstieg der Hausarztpraxen in die Corona-Impfungen. "Beim Impfen sind wir auf einem guten Weg. In den vergangenen Tagen wurden so viele Menschen geimpft, wie nie zuvor."

  • Intensivmediziner fordern sofortigen Lockdown

    Deutschlands Intensivmediziner fordern einen harten Lockdown von zwei bis drei Wochen. Die Lage in den Kliniken sei zutiefst besorgniserregend, sagte der Präsident der DIVI. Es gebe einen dramatischen Anstieg von Covid-19-Patienten. Ihr Alter liege nun meist zwischen 40 und 70 Jahren.

  • Deutschland will Gespräche mit Russland über Sputnik V

    Noch vor kurzem hatte Berlin die EU-Kommission zu Verhandlungen über den russischen Corona-Impfstoff aufgefordert. Die Brüsseler Behörde handelt aber nicht wie erhofft. Nun will Gesundheitsminister Spahn bilateral ausloten, ob Sputnik die Impfkampagne beschleunigen könnte.

  • Nichtalkoholische Fettleber bei Kindern und Erwachsenen ein großes Risiko

    Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Deutsche Leberstiftung macht darum auf das vermeidbare Gesundheitsproblem nicht-alkoholische Fettleber bei Kindern und Erwachsenen hin. Denn dadurch können weitere schwere Lebererkrankungen und sogar Leberzellkrebs entstehen.

  • Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung: 15 neue Vorschläge

    Gesetzlich Krankenversicherte haben bei bestimmten medizinischen Eingriffen Anspruch auf eine Zweitmeinung. Für welche Operationen und Therapien dies gilt, legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fest. Nun wurden 15 neue Eingriffe auf die Liste gesetzt.

  • Es gibt keine Medizin ohne schlechte Nachrichten – aber die guten überwiegen

    Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den Kernkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten. Dennoch bleibt genau das für viele Medizinerinnen und Mediziner eine unbearbeitete Herausforderung.

  • Sportlerleiste erkennen und behandeln

    Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Der plötzliche Ausfall eines professionellen Athleten kann für seine eigene berufliche Karriere und für seine Mannschaft enorme Folgen haben. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft sehr schwierig.

  • Mehr Tabak, weniger Alkohol

    In der Corona-Krise haben die Menschen in Deutschland weniger Alkohol getrunken als zuvor - gleichzeitig aber mehr geraucht. Pro Kopf wurden laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr 86,9 Liter Bier getrunken, das waren 5 Liter weniger als im Jahr 2019.

  • Brandenburg: Weiter hohes Niveau von Alkoholvergiftungen junger Menschen

    Die Zahl junger Menschen in Brandenburg, die wegen einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten, ist nach wie vor auf hohen Niveau. 524 Kinder und Jugendliche tranken sich 2019 in Rausch, wie die Krankenkasse DAK berechnet hat.

  • Dritte Corona-Welle: Deutlich mehr Menschen stecken sich an

    Die Corona-Zahlen steigen deutlich. Auch auf den Intensivstationen liegen wieder mehr Covid-Patienten. Besserung ist zunächst nicht in Sicht.

  • Kinder sehen im Schnitt 15 Werbungen für Dickmacher pro Tag

    15 Mal am Tag werden Kinder von der Industrie im Fernsehen oder Internet dazu animiert, mehr Zucker oder Fett zu essen. Das ist das Ergebnis einer Hamburger Studie. Ein wissenschaftliches Bündnis hat deshalb klare Forderungen. Die Industrie wehrt sich.

  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |