• Mehr Reha-Anträge wegen Covid-19

    Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.

  • Umprogrammierung von Abwehrzellen nach COVID-19-Infektion

    Die Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei einigen Menschen zu schwersten Entzündungen der Lunge und anderer lebenswichtiger Organe. Warum? Die Uniklinik Köln fokussiert sich in einer neuen Studie auf ein Oberflächeneiweiß, dem Spikeprotein.

  • Wie schmutzig ist die Luft in Europas Städten?

    Durchatmen in Finnland und Schweden, Luft anhalten in Polen: Bei der EU-Umweltagentur EEA kann man sich in der Luftqualitäts-Rangliste nun anschauen, wie es langfristig um die Luftqualität in 323 Städten Europas bestellt ist.

  • Coronavirus: Delta-Variante breitet sich in Baden-Württemberg aus

    Die als hoch ansteckend geltende Delta-Variante des Coronavirus breitet sich in Baden-Württemberg aus. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes in Stuttgart gab es in den vergangenen zwei Wochen einen leichten Anstieg.

  • Weniger Biontech-Impfstoff im Juli

    Der Impfstoffhersteller Biontech wird seine Impfstofflieferungen für Deutschland im Juli deutlich reduzieren. Das sei allerdings geplant gewesen. Durch eine vorgezogene Lieferung konnten im Juni deutlich mehr Dosen geliefert werden können als angenommen.

  • Delta-Variante: Impfung verhindert schweren Covid-19-Verlauf

    Eine vollständige Impfung mit den Mitteln von Biontech/Pfizer oder Astrazeneca verhindert einer britischen Datenanalyse zufolge schwere Krankheitsverläufe bei der Delta-Variante des Coronavirus.

  • Unabhängige Patientenberatung will mehr Flexibilität bei Zweitimpfung

    Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) fordert, Termine für die Zweitimpfungen gegen das Coronavirus künftig flexibler zu gestalten. Die starren Vorgaben für die Zweitimpfungen erschwerten die Bekämpfung der Pandemie.

  • Abflauen der Corona-Pandemie macht Curevac zu schaffen

    Woran hakt es beim Tübinger Impfstoffentwickler Curevac? Der Plan, eine Zulassung bis Ende Juni zu beantragen, ist nun ad acta gelegt. Der Grund ist die aktuelle Entwicklung der Pandemie.

  • Innerer Kompressionsstrumpf gegen Krampfadern

    Erweiterte Venen werden bei ausgeprägtem Krampfaderleiden meist entfernt. Wird später durch Durchblutungsstörungen ein Bypass nötig, fehlen die großen Blutgefäße als Ersatz. An der Uni Bochum wird an einer gefäßerhaltenden Therapie gearbeitet.

  • Freigabe der Corona-Impfungen - Impfwillige brauchen Geduld

    Impfwillige können sich ab heute unabhängig von der bisher gültigen Prioritätenliste in Deutschland gegen Corona impfen lassen. Allerdings soll es den Sommer über dauern, bis für alle genug Impfstoff da ist.

  • Infektiologe: Umfassende Aufklärung bei Impfung von Kindern nötig

    Bei den Corona-Impfungen für Kinder ab zwölf Jahren hat der Vorsitzende der Sächsischen Impfkommission eine umfassende Aufklärung über Wirkungen und Nebenwirkungen angemahnt. Denn die Zulassungsstudie beruhe nur auf gut 1.100 Kindern.

  • Betriebsärzte: Höhe der Impfdosen besser als erwartet

    Vor dem Start der Impfkampagne in den Betrieben haben sich die deutschen Betriebs- und Werksärzte zufrieden über die Zahl der Impfdosen geäußert. "Wir haben als Betriebsärzte ein Anfangskontingent von über 700.000 Dosen erhalten", sagte Anette Wahl-Wachendorf.

  • Schätzungsweise jeder Zehnte in Deutschland mit Long-Covid

    Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) geht davon aus, dass in Deutschland rund 350.000 Menschen an Spätfolgen einer Covid-Infektion leiden. Mittlerweile hätten rund 3,5 Millionen Menschen eine Infektion hinter sich.

  • HIV-Positive müssen nach 40 Jahren noch mit Diskriminierung leben

    Eine HIV-Diagnose ist immer noch ein Schock für viele Betroffene. Dank Medikamenten ist mittlerweile zwar ein halbwegs normales Leben möglich. Aber die Angst vor Ausgrenzung macht vielen das Leben schwer.

  • Interview: "Eigentlich wollten wir nur Restimpfstoffe vermitteln"

    In wenigen Tagen soll Sofort-impfen.de mit der Vermittlung von freien Impfterminen beginnen und verzeichnet bereits jetzt mehr als zwei Millionen Anmeldungen. Johannes Gerster hat die Plattform zusammen mit Freunden gegründet und erzählt im esanum-Interview, wie es dazu kam.

  • Kassenärzte kritisieren hohe Impfkosten in Impfzentren

    Hessens Kassenärzte kritisieren die ihrer Einschätzung nach hohen Impfkosten in Impfzentren im Vergleich zur Impfung in den Arztpraxen. Eine Impfung im staatlichen Impfzentrum koste derzeit das Siebenfache einer Impfspritze in einer Arztpraxis.

  • Bis 2035 fehlen 11.000 Hausärzte in Deutschland

    2035 werden in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. Eine Studie der Robert Bosch Stiftung zeigt erstmals, welche Landkreise und Regionen am stärksten betroffen sein werden und empfiehlt den Aufbau von Gesundheitszentren.

  • Rheinland-Pfalz: Tausende aus Prioritätsgruppe 1 und 2 noch ohne Impftermin

    In Rheinland-Pfalz warten noch rund 450 Menschen aus der Prioritätsgruppe 1 und etwa 6.400 aus der Gruppe 2 auf ihren ersten Impftermin. Bis 7. Juni sollen laut Landesregierung aber fast alle einen Termin in einem der 32 Impfzentren erhalten.

  • Deutsche Medizintechnikindustrie wächst trotz Corona-Pandemie

    Viele Operationen wurden verschoben und wichtige Exportmärkte sind verschlossen geblieben, aber die Nachfrage nach Beatmungsgeräten, Herz-Lungen-Maschinen, Masken und Spritzen hat der deutschen Medizintechnik ein Umsatzplus von 3 Prozent beschert.

  • Virtuelle Studien zu Kreuzbandverletzungen unterstützen orthopädische Chirurgie

    Das Fraunhofer EMI konnte mit virtuellen Menschmodellen belegen, dass es bei der operativen Behandlung einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes nicht reicht, nur das Kreuzband selbst und das anterolaterale Ligament (ALL) zu restaurieren.

  • Niedriger Vitamin-D-Status erhöht Corona-Risiko nicht

    Ein niedriger Vitamin-D-Status ist einer US-Studie zufolge kein Risikofaktor für eine Infektion mit dem Coronavirus. Es scheine eine solche Verbindung zu geben, wenn man allein die Daten betrachte, nicht aber, wenn andere Einflussfaktoren einbezogen werden.

  • Nach Katheterablation: Abnehmen verhindert neues Vorhofflimmern

    Vorhofflimmern kommt bei Übergewichtigen nicht so schnell wieder, wenn sie abnehmen, nachdem krankhafte Bereiche ihres Herzmuskels operativ verödet wurden. Das zeigt die SORT-AF-Studie mit 133 Patientinnen und Patienten.

  • Patientenschützer: Ende der Impf-Priorisierung verantwortungslos

    Die Aufhebung der Impf-Priorisierung hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz als "staatlich organisierte Verantwortungslosigkeit" kritisiert. Mit diesem Schritt sei der Startschuss für ein "Windhundrennen" bei den Corona-Impfungen gegeben worden.

  • Herdenimmunität gegen Coronavirus: Nur mit besserem Vergütungssystem für Ärzte

    Um Herdenimmunität zu erreichen, müssten Hausärztinnen und Hausärzte Impfunwillige aktiv überzeugen. Das verursacht höhere Kosten. Das ZEW schlägt ein flexibles Vergütungssystem vor, das finanzielle Mittel schnell und bedarfsgerecht bereitstellt.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |