• Aussicht auf Corona-Impfungen für alle im Juni

    Die Corona-Impfungen gehen bisher nur Stück für Stück voran. Denn die knappen Dosen sollen für Risikogruppen reserviert bleiben. Doch jetzt kommt deutlich mehr Impfstoff heran - und ein Durchbruch rückt näher.

  • Weniger Bewegung im Homeoffice, dafür mehr Kilos und mehr Rückenbeschwerden

    Ist der Trend zum Homeoffice gesundheitsförderlich? Dieser Frage widmete sich ganz aktuell der Sports, Medicine and Health Summit 2021.

  • Durcheinander für die Hausarztpraxen: Mal 80, mal sechs Impfdosen pro Woche

    Für Hausärztinnen und Hausärzte hat sich in den zurückliegenden Monaten sehr viel verändert. Die erfahrene und bestens vernetzte Berliner Hausärztin Dr. Petra Sandow hat den Eindruck: die Mehrheit der Hausärztinnen und Hausärzte ist genervt und gestresst. Nur ein kleinerer Teil empfindet die Herausforderungen als spannend und inspirierend.

  • Bisher 59 Fälle von Hirnthrombosen nach Astrazeneca-Impfung

    In Deutschland sind bis Mitte April 59 Fälle von Sinus- und Hirnvenenthrombosen nach Impfung mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca gemeldet worden. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) berichtet.

  • Hausarzt-Tag 2021 - Die Fortbildungsreihe für Hausärztinnen und Hausärzte geht weiter

    Aktuelle Themen aus dem Praxisalltag – die esanum academie organisiert und veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Fortbildungen für Hausärztinnen und Hausärzte. Die Fortbildungsreihe "Hausarzt-Tag 2021" findet an 10 Terminen deutschlandweit statt und startet am 05. Mai.

  • Neue immunologische Pfade bei hochmalignen Hirntumoren

    Höhergradige Gliome haben nach wie vor keine gute Prognose. Zwei wegweisende klinische Studien mit unterschiedlichen, innovativen immunologischen Therapiekonzepten wurden kürzlich in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert.

  • Sport für Kinder: Das richtige Training und die vernünftige Dosis sind wichtig

    Knochen, Muskeln, Sehnen und Stoffwechsel von Kindern sind anders als die von Erwachsenen. Deshalb sollte beim Sport explizit darauf geachtet werden, kind- und entwicklungsgerechtes Training anzubieten.

  • Neue Software berechnet Wahrscheinlichkeit von Krebs durch Strahlung

    Eine neue Software berechnet die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Krebserkrankung durch ionisierende Strahlung ausgelöst wurde. ProZES wurde im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) entwickelt und kann bei Anerkennungsverfahren für Berufskrankheiten genutzt werden.

  • Parkinson: Krankheit kündigt sich lange vor Diagnose an

    Die Kieler Neurologin Daniela Berg lenkt mit ihrem Team in einer aktuellen Publikation den Blick auf die Frühphase der Parkinsonkrankheit, da diese eine Vorhersage über den Krankheitsverlauf ermöglicht.

  • Mehr mikrovaskuläre Komplikationen bei hohem BMI vor Diagnosestellung

    Menschen, die bereits vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes eine Adipositas aufweisen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im Verlauf der Stoffwechselerkrankung mikrovaskuläre Komplikationen zu entwickeln.

  • Bundestag soll einheitliche Corona-Notbremse beschließen

    Angesichts steigender Infektionszahlen wurden Rufe immer dringlicher, die Pandemie stärker einzudämmen. Nun soll eine Reihe von Vorgaben festgelegt werden - und zwar einheitlich. Doch es gibt auch Kritik.

  • Erste große, multizentrische Studie zu körperlichem Training bei LVAD-Patientinnen und -Patienten

    Beim Sports, Medicine and Health Summit ging es in der Session "Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen" auch um Sport und Bewegung bei linksventrikulären Assist Devices. Dazu referierte Dr. Anna Feuerstein von der Berliner Charité.

  • COVID-19-Schutz durch Nasenspray?

    Nasenspray mit Iota-Carragelose könnte vor SARS-CoV-2-Infektionen schützen. Darauf weisen erste Ergebnisse aus Studien mit Krankenhauspersonal hin.

  • Apotheken kämpfen weiterhin mit Lieferengpässen bei Medikamenten

    Den Apotheken machen weiterhin Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln zu schaffen. Im vergangenen Jahr waren 16,7 Millionen Produkte nicht verfügbar, für die es Rabattverträge mit den gesetzlichen Kassen gibt, wie eine Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstitutes für den Deutschen Apothekerverband (DAV) ergab.

  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |
  • 90 |
  • 91 |
  • 92 |
  • 93 |
  • 94 |
  • 95 |
  • 96 |