Dr. Sandow teilt ihre Bedenken darüber, wie zusätzliche Aufgaben in der Terminvergabe ihre ohnehin knappen Ressourcen weiter belasten könnten.
Trotz steigender Hautkrebsinzidenz scheitert die Vorsorge oft an systembedingten Engpässen. Lange Wartezeiten, begrenzte Kapazitäten und unzureichende Vergütung gefährden den Zugang zur Früherkennung.
Hausärztin Dr. Petra Sandow berichtet in ihrer esanum-Kolumne über Freuden und Tücken im Praxisalltag. Diesmal geht es um ein geplantes Pflegekompetenzgesetz und die neue Blankoverordnung für Physiotherapien.
Dr. Ebru Yildiz diskutiert die Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen und die Bedeutung interkultureller Kompetenz zur Lösung des Fachkräftemangels.
Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt zu – auch in ruhigen Stadtvierteln. In ihrer neuen Kolumne berichtet Dr. Petra Sandow über den steigenden Druck auf Praxisteams und die Notwendigkeit, Grenzen zu setzen.
Prävention wird in der Medizin (noch) nicht bezahlt - Transplantationsmedizinerin Dr. Ebru Yildiz schweben daher kreative Ideen vor, um mehr Gesundheitskompetenz zu verbreiten.
Hausärztin Dr. Petra Sandow freut sich über die erste Abrechnung nach der Entbudgetierung - es kommt tatsächlich Zählbares dabei heraus. Sorgen macht ihr aber das geplante Primärarztmodell.
Es gibt nur Schätzungen darüber, wie viele Patienten durch Erreger sterben, die sie sich erst im Krankenhaus zuziehen. Krankenhaushygieniker sprechen von bis zu 40.000 im Jahr – dreimal so viele wie im Straßenverkehr.
Die Ärzteschaft wird weiblicher. Allerdings sind Ärztinnen seltener in Führungspositionen vertreten und verdienen im Durchschnitt weniger als männliche Kollegen. Das muss sich ändern.
Die Bundesregierung will Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen künftig mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestrafen. Allerdings fehlt dem bisherigen Entwurf des Antikorruptionsgesetzes e
Die Zahlen der Neuerkrankungen an Gebärmutterhalskrebs sind in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland deutlich gesunken. Trotzdem diskutieren Ärzte und Krankenkassen über das Ersetzen des erfol
Das Einfrieren von Eizellen ermöglicht es Frauen, auch noch in höherem Alter ein Kind zu bekommen. Doch ist das Verfahren nicht ohne Risiko für das Baby: Die Gefahr von Missbildungen und Autismus s
Von Dr. Bodo Müller Die Bundesregierung hat eine Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen eingeläutet und ein neues Qualitätsinstitut ins Leben gerufen. Dieses bietet die Chance, eine bessere kranken
Von Bodo Müller Etwas jedes dritte Baby kommt heute auf dem OP-Tisch zur Welt. Werdende Eltern sollten genau abwägen, welche Art der Geburt für sie die richtige ist. Etwa jedes dritte Baby kommt hi