Die Herztage bieten essenzielle Updates zu neuen Leitlinien, innovativen Pharmakotherapien und komplexen Komorbiditäten. Ein umfassender Überblick über interventionelle Kardiologie, moderne Diagnostik und die Zukunft des Fachs.
Die DGHO-Jahrestagung 2025 rückt näher. Entdecken Sie die Top-Sessions zu brandaktueller Forschung und praxisrelevanten Impulsen in Hämatologie und Onkologie, von Best Abstracts bis KI in der Onkologie.
Gipfeltreffen der Viszeralmedizin in Leipzig – was Sie aus mehr als 120 Sitzungen nicht verpassen sollten. Unsere persönlichen Programm-Highlights im Überblick.
Essen wird zum Zentrum der Dermato-Onkologie. Zukunftsweisende Forschung, neue Immuntherapien, KI-Anwendungen und Kontroversen für die Praxis. Was Sie nicht verpassen dürfen.
Vom 18. bis 21. September 2025 wird Wiesbaden zum Epizentrum der Rheumatologie. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.
Eine britische Studie ergab, dass sowohl eine direkt an Verbraucher:innen gerichtete App als auch eine für wissenschaftliche Zwecke verwendete App seltene Hautkrebsarten nicht erkennen konnte.
Vom 24. bis zum 25. September 2021 findet die Mindful Doctor Konferenz 2021 in Berlin statt. Das Ärzteportal esanum richtet die Konferenz aus, um Mindfulness und New Work in der Ärzteschaft zu fördern und Achtsamkeitsmethoden eine Plattform zu geben.
Viele RheumapatientInnen sind in Zeiten von COVID-19 durch zahlreiche Medienbeiträge und aus Angst vor der Erkrankung eher geneigt, wichtige Medikamente zur Schmerzkontrolle einfach wegzulassen – mit Folgen.
Der Opioidverbrauch bei europäischen RheumatikerInnen steigt immer weiter an, so eine Auswertung aktueller Zahlen aus Katalonien/Spanien. Das Beispiel USA drängt sich hierbei auf – Laufen wir also sehenden Auges in eine Katastrophe?
Wie sich Risikopatienten mit Clostridium difficile-Infektion (CDI) am besten behandeln lassen, thematisierte Prof. Dr. Ahmed Madisch in Hannover auf einem Symposium beim 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
Wie erkennt der Schmerztherapeut, wenn sein Patient eine ungesunde Abhängigkeit von seinem Medikament entwickelt? Unter anderem um diese Frage ging es auf dem Symposium "Praxisleitlinie Substitutionsbehandlung bei Opiodfehlgebrauch" auf dem Schmerz- und Palliativtag 2018.
Ob Schmerz auch traumatisierend wirken kann und welche neuen Therapiekonzepte es im Bereich der Schmerzmedizin gibt, fasst Dr. Fischer im Anschluss an das Fokusseminar "Schmerz und Trauma" im Interview zusammen.
Rita Süssmuth plädiert beim Schmerz- und Palliativtag 2018 für mehr individualisierte, nicht nur evidenzbasierte Therapie für Schmerzpatienten.
In der Sitzung "Palliativmedizinische Fallbeispiele" berichteten Dr. Silvia Maurer und Dr. Norbert Schürmann über die nicht alltäglichen Problemfälle, die eine Herausforderung für jedes Palliativteam darstellen.