Mithilfe eines neu entwickelten Computermodells lässt sich nun berechnen, wie Prostatakrebs voraussichtlich verlaufen wird. Das soll maßgeschneiderte Therapien ermöglichen.
Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung zeigt, dass die Lebensqualität der Betroffenen durch eine Behandlung mit Insulinpumpen steigt. Das gilt insbesondere für Kinder mit Typ-1-Diabetes.
Der Mangel an Spenderorganen und Pläne zu neue Regelungen sorgen derzeit politisch für Zündstoff. Die Wissenschaft ist inzwischen einer anderen Lösung auf der Spur: Sie will Organe von Tieren ersetzen.
Seit Jahren setzt die Pubertät bei Jugendlichen immer früher ein - vor allem bei Mädchen. In einer Langzeitstudie finden Forscher nun Zusammenhänge zwischen der Belastung von Müttern mit Kosmetika- und Körperpflege-Zusatzstoffen und dem Pubertätsbeginn ihrer Töchter.
Prof. Dr. Tobias Esch sprach auf dem DGPPN 2018 über Glück und Lebenszufriedenheit in der ärztlichen Praxis.
Annähernd jede Erkrankungen wird mittlerweile mit den Mikrobiota in Verbindung gebracht, was kein Wunder ist, wenn man bedenkt, dass sie den menschlichen Körper im Verhältnis von 10 zu 1 gegenüber menschlichen Zellen besiedeln.
Bildgebungsverfahren, Big Data, Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis sind die Themen, die kontrovers diskutiert werden und erhebliche – besonders auch ethische – Fragen aufwerfen.
Der Klimawandel wird immer stärker auch zur Gesundheitsgefahr. Davor warnt ein großes Forscherkonsortium. Es sieht jedoch auch Lichtblicke.
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt einen Antikörper getestet, der die Häufigkeit der Schwellungsattacken um mehr als 90 Prozent reduzieren kann.
Es wurden neue Hinweise darauf gefunden, wie sich nach einer Traumatisierung eine dauerhafte Belastungsstörung vermeiden lässt: durch eine feste Gedächtnisverankerung neuer, positiver Lernerfahrungen.
Intervallfasten ist DER Trend auf dem Diät-Markt. Aber ist die Methode besser als andere Diäten? Das haben Forscher nun eingehend geprüft - mit klaren Resultaten.
US-Forscher haben nach eigenen Angaben den weltweit ersten Ganzkörper-3D-Scanner entwickelt, der Prozesse in allen Organen und Geweben zugleich sichtbar machen soll. Der
Eine neue Analysentechnik ermöglicht eine genauere Charakterisierung des Magen-Mikrobioms. Stuttgarter und Grazer Forscher konnten zeigen, dass der Magen seine Mikroorganismen gezielt an- und abreichert.
Aus Sorge, Karies oder andere Krankheiten zu übertragen, nehmen viele Eltern den Nuckel ihrer Babys lieber nicht in den Mund, wenn er mal runterfallen ist. Doch eine neue Studie zeigt: Gerade das Ablutschen könnte eine positive Wirkung auf das Immunsystem der Kinder haben.