Ein Forschungsteam unter Federführung des DZNE kommt zu dem Schluss, dass die persönliche Wahrnehmung ein wichtiges Indiz sein kann, um eine Alzheimer-Erkrankung frühzeitig zu bemerken.
Vom 18.07. an müssen die Kliniken in Niedersachsen für COVID-19-Erkrankte Bettenreserven von vier Prozent der Kapazität auf Normalstationen sowie zehn Prozent auf Intensivstationen mit Beatmungsplätzen vorhalten.
Ein Forschungsteam aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegt erstmalig die Wirksamkeit von Kaltplasma in einer prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie.
Gesundheitswesen digital: Künftig können sich Patientinnen und Patienten den Gang in eine Praxis vielfach sparen, wenn sie wegen Krankheit schonen müssen. Die Corona-Krise könnte Videosprechstunden zusätzlich Auftrieb geben.
Wie weit darf ein Gesundheitssystem auf Kostensenkung und Rendite getrimmt werden? DGB und Verdi finden: nur sehr begrenzt. Die Gewerkschaften fordern einen Umbau der Strukturen.
Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn eine wesentliche Rolle.
Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Möglicherweise könnte Sport auch das Fortschreiten des Augenleidens verlangsamen.
Vom 22. bis zum 24. April 2021 findet in Hamburg erstmals der Sports, Medicine and Health Summit statt. Der Kongress bietet Fachleuten aus Medizin, Wissenschaft und Sportpraxis ebenso wie Laien die Möglichkeit zum Austausch in aktuellen sportmedizinischen Fragen.
Nicolas Sananès ist Professor für Gynäkologie-Geburtshilfe an der Universitätsklinik Strassburg. Er ist auch der Vater von Axel, 12 Jahre alt, dem Erfinder eines RCT-PCR-Nasopharynx-Testsimulators.
Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Ein Forschungsteam hat in den elektrophysiologischen Wellen des Gehirns nach Spuren der Meditation gesucht und gezeigt, dass der Grundstein für eine verbesserte Informationsverarbeitung schon bei der ersten Meditationsübung gelegt wird.
Gründe, warum die Menstruation im unpassenden Moment kommt, gibt es viele. Mit der Antibabypille lässt sich der Zyklus so verändern, dass er besser ins Leben passt. Wie riskant ist das für die Gesundheit?
Die Daten einer Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie belegen, wie ein verändertes Behandlungsmanagement zur deutlichen Verbesserung bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen geführt hat.
Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert HTA-Bericht des IQWiG und reicht Stellungnahme ein.
Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitssystems schreitet kontinuierlich voran und hat im Zuge der COVID-19-Pandemie einen signifikanten Aufschwung erfahren.