SPD, FDP und Grüne könnten bald entscheiden, ob sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Sind diese erfolgreich, könnte ein Ergebnis auch eine kontrollierte Freigabe von Cannabis sein. Dafür ist nun auch der bekannteste Gesundheitsexperte der SPD.
Mediziner:innen ärgern sich immer wieder über eine mutmaßliche Ungleichbehandlung beim Ärztebewertungsportal Jameda und ziehen vor Gericht. Die bisherige Rechtsprechung dazu fällt unterschiedlich aus - diesmal scheitern die Klagenden.
Mehr als zwei Drittel der Schüler:innen haben Studien zufolge regelmäßig Kopfschmerzen. Doch dies wird häufig nicht ernst genommen. Wie interdisziplinäre Konzepte helfen, damit Kopfschmerzen nicht chronisch werden.
Im nunmehr dritten Podcast unserer Reihe spreche ich diesmal mit dem Urologen Herrn Dr. Christoph Pies aus Aachen über das Thema Zeitmanagement in der Praxis. Ein sehr persönliches und auch hoffnungsvolles digitales Hördokument.
Vor der Weltklimakonferenz in Glasgow hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit deutlichen Worten zu ehrgeizigen neuen Klimaschutzzielen aufgerufen. "Die Verbrennung fossiler Brennstoffe bringt uns um", teilte sie am Montag in Genf mit.
Vor zweieinhalb Wochen flohen vier Männer aus einer geschlossenen Psychiatrie, nun ist ein weiterer Mann aus dem offenen Bereich auf der Flucht. Erneut wird über die Sicherheit in den Einrichtungen diskutiert. Denn geändert habe sich wenig, kritisiert die SPD.
In Deutschland sind 65,3 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Die Quote unter den Erwachsenen lag am Sonntag bei 75,8 Prozent, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) am Montag hervorgeht.
Astrazeneca hat nach eigenen Angaben mit einem Antikörper-Präparat gute Resultate bei der Behandlung von Corona-Erkrankten erzielt. Das Mittel AZD7442 reduzierte die Fälle von schwerer Erkrankung und Tod bei Covid-19 um die Hälfte.
Die Deutschen verbringen einer Studie zufolge bedenklich viel Zeit im Sitzen und können Stress nicht ausreichend bewältigen. Das geht aus dem DKV-Report 2021 hervor, den die Sporthochschule Köln und die Krankenversicherung am Montag vorstellten.
Der Berliner Amtsarzt Nicolai Savaskan hat für einen neuen Impfschub in der Pandemie eine bundesweite Zielmarke für Corona-Impfungen gefordert. Zur Motivation oder Belohnung sollten dann beim Erreichen dieses Ziels klar definierte Corona-Schutzmaßnahmen sofort fallen.
Astronaut Matthias Maurer soll auf der Internationalen Raumstation ISS über 100 Experimente durchführen, darunter 36 unter deutscher Leitung oder mit deutscher Beteiligung. Eine Reihe von Experimenten hat einen medizinischen Hintergrund.
Manche Menschen haben so viel Angst vor dem Zahnarzt, dass sie Behandlungen aufschieben und ihr Problem noch größer wird. Das soll sich ändern - und zwar dank "Angst-Management" in der Ausbildung der Mediziner.
Erst entzifferte Craig Venter das menschliche Erbgut, dann schuf er das erste Bakterium mit künstlichem Erbgut und zuletzt kämpfte er im Labor gegen das Altern. Aber der Gen-Pionier war auch immer schon umstritten. Zu seinem 75. Geburtstag ist es ruhig um Venter geworden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals die breite Anwendung eines Impfstoffes gegen Malaria empfohlen. Das Vakzin RTS,S solle an Kinder in Afrika südlich der Sahara und in anderen Malaria-Regionen verabreicht werden.