Übergewicht führt zu Bluthochdruck und kann nachfolgend Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Dieser Zusammenhang ist lange bekannt. Eine Studie zeigt, dass das Problem schon früh beginnt.
Mögliche Folgen der Klimaerwärmung für die Gesundheit sind das Forschungsfeld einer neuen Professorin an der Berliner Charité. Die erste Professur bundesweit zu den Themen Klimawandel und Gesundheit wird mit der Medizinerin und Epidemiologin Sabine Gabrysch besetzt.
Zwei Ärztinnen wurde vorgeworfen, auf ihrer frei zugänglichen Internetseite Schwangerschaftsabbrüche beworben zu haben. Damit standen erstmals Medizinerinnen aufgrund des umstrittenen Paragrafen vor Gericht.
Blutspender sind stille Lebensretter, nicht nur im Notfall. Ferien, große Sport- sowie Naturereignisse erschweren die Gewinnung neuer Konserven - und es gibt eine viel größere Gefahr.
Die gesetzlichen Krankenkassen sind zu Jahresbeginn in die roten Zahlen gerutscht. In den ersten drei Monaten 2019 verbuchten sie insgesamt ein Minus von 112 Millionen Euro.
Zuckerhaltige Getränke fördern Übergewicht - und sind vermutlich gefährlicher, als Zucker in fester Form. Aber warum? Und was kann und will die Politik dagegen tun?
Bisher 45 Fälle mehr als im Vorjahreszeitraum: Zecken lauern fast überall im Freistaat. Die Gesundheitsministerin warnt und mahnt zur Impfung.
Diagnosen, Röntgenbilder, Rezepte - das alles soll ab 2021 in die elektronische Patientenakte eingehen. Hamburgs Gesundheitssenatorin begrüßt das und legt mit einer eigenen Initiative zur Digitalisierung nach. Ob damit die Arbeit von Ärzten und Pflegern leichter wird?
Die Bundesregierung will mit neuen Vorschriften dafür sorgen, dass Krankenhäuser mehr Personal einstellen. Doch es gebe nicht genug Fachkräfte am Arbeitsmarkt, beklagen Fachleute. Mit der Folge, dass Kliniken immer wieder Patienten weiterschicken.
Hanfpflanzen wurden schon vor Jahrtausenden angepflanzt, um daraus Öle oder Stoffe herzustellen. Aber seit wann berauschen sich Menschen an Cannabis? Hinweise darauf liefert eine aktuelle Studie.
In einer Kölner Praxis wurde der Erreger "Pseudomonas aeruginosa" entdeckt. Derzeit laufen Untersuchungen, ob eine Infektion mit dem Erreger zum Tode eines 84-jährigen Patienten führte.
Im Grenzraum zwischen Frankreich und Saarland spielt es künftig keine Rolle mehr, in welchem Land PatientInnen versichert sind. Auch ohne vorherige Genehmigung der Krankenkasse können Gesundheitsleistungen beansprucht werden.
Es ist ein gutes halbes Jahr her, dass ein chinesischer Forscher die Geburt genmanipulierter Babys bekannt gab. Die Empörung war damals groß. Nun kündigt ein weiterer Wissenschaftler den Tabubruch an.
Mit der Digitalisierung sind auch im medizinischen Bereich komplett neue Berufsbilder entstanden. Die Konferenz hat es sich zum Ziel gesetzt, Empfehlungen für das Gesundheitssystem der Zukunft auszusprechen.