Die lang anhaltende Hitzewelle 2018 hat mehrere hundert Menschen das Leben gekostet. Zu dieser Schätzung kamen Experten des Robert Koch-Instituts.
Das Projekt "Telemedizin-Assistenz" verknüpft Hausbesuche und Telemedizin. Nach der Sommerpause soll es in rheinland-pfälzischen Praxen getestet werden.
Nach Angaben der WHO sind verunreinigte Lebensmittel global für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich. Deshalb wollen die Vereinten Nationen sicherstellen, dass Lebensmittel sicherer werden.
Erreger, die sich ohne Beschwerden einnisten, sind besonders perfide: Viele Betroffene wissen nicht, dass sie andere anstecken können. Dazu gehören sexuell übertragbare Infektionen, die einer Studie zufolge zunehmen. Die WHO spricht von einer stillen, gefährlichen Epidemie.
Das neue System verbessert die Blutzuckerkontrolle und reduziert das Risiko von Hypoglykämien im Vergleich zur sensorgestützten Insulinpumpen-Therapie bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes deutlich, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.
Manfred Lucha zweifelt an, dass Jens Spahns Reform-Pläne die Versorgungsqualität für Patienten verbessern können. Der Grünen-Politiker fordert eine Orientierung am Patienten und den regionalen Gegebenheiten.
Karl Lauterbach glaubt, dass in Deutschland die Qualitätsunterschiede zwischen Krankenhäusern unterschätzt werden. Eine regelmäßige Veröffentlichung der Weißen Liste soll diese Unterschiede ins öffentliche Bewusstsein bringen.
Eine neue Klasse von Antibiotika erwies sich als ausgesprochen wirksam gegen multiresistente Erreger. Die sogenannten Fibupeptide hemmen den Energiestoffwechsel der Bakterien, indem sie das elektrische Potenzial von Biomembranen zerstören.
Am heutigen Mittwoch startet in Leipzig die jährliche Gesundheitsministerkonferenz. Die Konferenz trifft auf Proteste aus unterschiedlichsten Reihen, die einen bundesweiten Tarifvertrag für Altenpfleger und einen gesetzlich festgelegten Personalschlüssel in Gesundheitsberufen fordern.
Kliniken greifen bei Personalnot gern auf Ärzte als freie Mitarbeiter zurück. Doch nach Ansicht der Deutschen Rentenversicherung sind die Mediziner oft gar nicht selbstständig. Nun gibt es ein Urteil des Bundessozialgerichts, das weitreichende Folgen haben könnte.
Indische Behörden haben einen ersten Fall einer gefährlichen Nipah-Infektion in diesem Jahr gemeldet. Bei dem Erkrankten handelt es sich um einen 23-jährigen Studenten.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist erneut leicht zurückgegangen. Sie sank im ersten Vierteljahr um 0,6 Prozent auf rund 27.000.
Im Kongo sind inzwischen mehr als 2.000 Menschen an dem gefährlichen Ebola-Virus erkrankt. Die Zahl erfasster Infektionen liegt bei 2.008, von denen 1.914 im Labor bestätigt wurden.
Menschen mit sechs statt der üblichen fünf Finger an einer Hand haben motorische Vorteile. Das hat ein Forscherteam um den Freiburger Neurowissenschaftler Carsten Mehring herausgefunden.