Spritzenautomaten, Drogenkonsumräume, Streetworker: Die Angebote der Suchthilfe in Berlin sind vielfältig. Dennoch stirbt im Schnitt häufiger als jeden zweiten Tag ein Mensch an den Folgen illegaler Drogen.
Nicht immer liegt die Ursache für einen chronischen Husten in der Lunge oder in den Atemwegen. Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, aber auch einige Medikamente können den Hustenreiz auslösen.
Eine tiergestützte Therapie kann die soziale Kompetenz von Menschen mit Hirnverletzungen fördern und ihre emotionale Beteiligung an der Therapie erhöhen. Das zeigt eine Wirksamkeitsstudie von Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel im Fachblatt "Scientific Reports".
Krebs der Bauchspeicheldrüse ist heimtückisch, weil er erst spät Beschwerden macht. Ein Bluttest, der frühe Pankreaskarzinome entdeckt, soll in einer Studie auf seine Praxistauglichkeit untersucht werden.
Beim Ausbruch der Vogelgrippe gibt es oftmals nur eine Methode, um die Infektionskrankheit einzudämmen – die Tötung der Nutzvögel. Eine schnell erzeugbare und kostengünstige "pflanzliche Impfung" könnte hier jedoch bald eine neuartige Alternative bieten.
Chronischer psychosozialer Stress behindert massiv die Knochenheilung nach Frakturen. In einer aktuellen Studie zeigte sich zudem, dass die stressbedingten Knochenheilungsstörungen mit Hilfe eines häufig verwendeten Betablockers behoben werden können.
Neue Studienergebnisse zeigen eindrücklich, dass die kathetergestützte Therapie der Aortenklappenstenose (TAVI) nun auch für Patienten mit niedrigem Operationsrisiko der Goldstandard ist. Viele Komplikationen traten nach TAVI signifikant seltener auf als nach einem chirurgischen Aortenklappenersatz.
Hirnschäden durch Alkohol schreiten auch nach einem Entzug noch für mindestens sechs Wochen fort. Dies unterstreicht die Notwendigkeit langfristiger Abstinenzperioden. Zudem treten durch übermäßigen Alkoholkonsum verursachte Strukturdefizite im Gehirn weit früher auf, als bisher angenommen.
Dass Ärzten etwas Gravierendes misslingt, ist relativ selten. Doch die Folgen für die Patienten können beträchtlich sein. Nun liegen neue Zahlen dazu vor - komplette amtliche Daten gibt es nicht.
Ein Unfall, ein Herzstillstand - und schon ist es ein Kampf gegen die Zeit. Gerade auf dem Land braucht der Rettungsdienst oft lang - manchmal zu lang. Eine Lösung sind ortsansässige Helfer. Doch die gibt es nicht überall, vor allem da nicht, wo sie gebraucht würden.
Rund ein Viertel der Gesundheitseinrichtungen weltweit hat nach UN-Angaben keine direkte Wasserversorgung im Haus. Wie die WHO und das UN-Kinderhilfswerk Unicef in einem Bericht aufzeigen, gibt es zudem in 21 Prozent der Krankenhäuser und ähnlichen Einrichtungen keine oder nur unzureichend ausgestattete Toiletten.
Am Klinikum Nürnberg ist ein wahrscheinlich falscher Arzt aufgeflogen. Gegen den angeblichen Mediziner sei Strafanzeige gestellt worden, sagte eine Sprecherin des Klinikums am Dienstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Der Mann war demnach mit gefälschten Zeugnissen als persönlicher Referent des Vorstandes für Medizin und Entwicklung tätig.
Mit einem Beratungszentrum will Nordrhein-Westfalen den Kinderschutz im Gesundheitswesen stärken. Ab Mai soll das neue Kompetenzzentrum Ärzten helfen, Verdachtsfälle von Kindesmissbrauch, Misshandlung oder Vernachlässigung besser zu beurteilen. Das kündigte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Dienstag in Düsseldorf an.
Mit einem elfköpfigen Experten-Gremium will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Digitalisierung des Gesundheitswesens verbessern. Das Gremium solle in den kommenden drei Jahren dafür sorgen, dass digitale Innovationen schneller im Alltag der Patienten ankommen.