Mit einem Bluttest können Schwangere die Wahrscheinlichkeit eines Down-Syndroms bei ihrem Kind berechnen lassen. Der Gemeinsame Bundesausschuss will diesen zur Kassenleistung für Risiko-Schwangere machen. Verbände befürchten dadurch noch mehr Abtreibungen.
Am 16. März hat die Große Tarifkommission des Marburger Bundes die Tarifverhandlungen mit der VKA für gescheitert erklärt, am 18. März hat der Vorstand das Landesstreikkomitee eingesetzt. Über Umfang und Ablauf der Warnstreiks wird noch entschieden – Notdienstvereinbarungen mit den einzelnen Krankenhäusern sollen die medizinische Versorgung der Patienten gewährleisten.
Im Darm leben 38 Billionen Bakterien und diese sind maßgebend, ob wir gesund bleiben oder krank werden. Eine Forschergruppe hat bei 1.800 Probanden entdeckt, dass die Zusammensetzung der Darmbakterien viel stärker von der Funktion der Bauchspeicheldrüse kontrolliert wird als von allen anderen bekannten Faktoren.
Die "VISUALASE MRI-Guided" Laser-Ablation ermöglicht die präzise Abtragung von Gehirngewebe über eine dünne Lasersonde. Dies ist eine neuartige, minimal-invasive Behandlungsoption zur Abtragung pathologischen Gewebes im Gehirn bei Epilepsie-PatientInnen.
Das Hepatitis-E-Virus ist die Hauptursache für virusverursachte akute Leberentzündungen. Rund 70.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Nun ist es einem deutschen Forscherteam gelungen, eine besonders vermehrungsfreudige Variante auszumachen.
Im Grunde wissen wir es ja alle: Ballaststoffe sind gesund! Dennoch sind die Deutschen keine Weltmeister, was den Ballaststoffkonsum angeht. Dabei zeigt jetzt eine neue Metaanalyse der Weltgesundheitsorganisation, dass die unverdaulichen Nahrungsbestandteile eine wahre Allzweckwaffe gegen eine Reihe von Krankheiten sind.
Die bislang weltweit größte Studie am Universitätsklinikum Freiburg mit 16 Teilnehmenden mit schwerster, behandlungsresistenter Depression zeigt über ein Jahr sehr gute Ergebnisse bei Behandlung mit Tiefer Hirnstimulation.
Ärzte sollen Kinder nach Ansicht von Fachleuten auf die Gefahren sexueller Belästigung in sozialen Netzwerken aufmerksam machen. Eine große Gefahr sei es etwa, wenn Kinder und Jugendliche freizügige Bilder von sich veröffentlichten.
Erstmalig können PatientInnen mit einer App anonym Auffälligkeiten im Intimbereich fachärztlich überprüfen lassen. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte den Antrag für die erste Smartphone-Applikation speziell für Geschlechtskrankheiten.
Die DGU blickt vor dem diesjährigen Weltnierentag am 14. März auf die betroffenen PatientInnen mit chronischem Nierenversagen, die zum Überleben auf die Dialyse angewiesen sind und hierzulande etwa sechs Jahre auf eine Spenderniere warten müssen.
Die Geldforderungen, die Krankenkassen an bayerische Kliniken wegen fehlerhafter Abrechnungen richten, sind im vergangenen Jahr weiter drastisch gestiegen. Ein Ausweg aus dem immer heftigeren Streit ums Geld ist aber nicht in Sicht.
Ein Zahnarzt kündigt seine Bezahlmitgliedschaft bei dem Bewertungsportal Jameda. Wenige Tage später löscht das Portal zehn positive Bewertungen. Ob das eine Bestrafung war und wer die Echtheit der Bewertungen beweisen muss, klärt nun das Münchner Landgericht.
Seit 2008 unterstützen Ärzte der Universitätsmedizin Rostock Mediziner in Kamerun. 2017 wurde die Zusammenarbeit noch ausgeweitet – nun wird die Arbeit durch den Bürgerkrieg erheblich erschwert.
Versäumte Termine verursachen Kosten, die niemand übernimmt. Der Verband der niedergelassenen Ärzte ist für Ausfallgebühren - Krankenkassen und Verbraucherschützer lehnen das strikt ab.