Wer seine letzten Lebenstage in einem Hospiz verbringt, wird dort häufig von Ehrenamtlichen betreut. Dabei sammeln die Sterbebegleiterinnen und -begleiter bedeutsame Lebenserfahrungen und Wissen über die Wirklichkeit des Sterbens und Trauerns.
Den Weg für die Telemedizin in Deutschland hat im Mai 2018 der 121. Deutsche Ärztetag freigemacht, als die Delegierten sich dafür aussprachen, § 7 Absatz 4 der Berufsordnung für Ärzte in Deutschland zu erweitern und damit das Fernbehandlungsverbot zu lockern.
Junge Mediziner entscheiden sich wieder eher, eine Praxis zu übernehmen oder in einer als Angestellter zu arbeiten.
Der Deutsche Hausärzteverband hat einen offenen Brief an den GKV-Spitzenverband geschrieben. Darin wird die Empörung der Hausärzte gegenüber bestimmten Bestrebungen des GKV-Spitzenverbandes zum Ausdruck gebracht. Vincent Jörres, Pressesprecher des Deutschen Hausärzteverbandes, erklärt Hintergründe des Konfliktes, sowie die Forderungen der Hausärzte.
Vor zehn Jahren warnten Behörden vor einer Biowelle bei Drogen. Durchgesetzt hat sich der Natur-Rausch aber nicht. Allerdings gehen Ermittler davon aus, dass im Verborgenen weiter konsumiert wird.
Auch Menschen in Pflegeheimen haben einen Anspruch auf Privatsphäre. Ab 1. August muss jedes Heim 80 Prozent Einzelzimmer haben. Das haben nicht alle geschafft. Nun fallen über 5.000 Plätze weg.
In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzte. Eine Lösung könnte sein, Medizinstudenten zum Landarzt-Einsatz zu verpflichten. Der Ministerpräsident hat das im Wahlkampf angeregt - doch die CDU sperrt sich. Nun schiebt Weil eine Entscheidung auf die lange Bank.
Skandale um schadhafte Medikamente oder Nahrungsmittel haben in China hohe politische Sprengkraft. Nach Enthüllungen über Manipulationen bei einem Impfstoffhersteller schaltet sich sofort Premier Li ein.
Millionen Patienten bevölkern jedes Jahr die Notfallambulanzen der Kliniken - viele wären beim Hausarzt besser aufgehoben. Künftig sollen die Versicherten von vorneherein zum passenden Arzt geleitet werden.
Daten über die eigenen Blutwerte, Krankheiten und Medikamente auf Handy oder Tablet? Darauf können sich Deutschlands Patienten bereits heute einstellen. Ärzte sind ein bisschen skeptisch.
Gepanschte oder verunreinigte Medikamente - für betroffene Patienten ein Horror. Auch ein Blutdruckmittel ist unter Verdacht, es wurde kürzlich vom Markt genommen. Über Verbreitung und Gefährlichkeit wird gestritten.
Eine aktuelle Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis und des Veterans Affairs (VA) St. Louis Health Care System bringt Luftverschmutzung, auch bei geringen Werten, mit einem weltweit erhöhten Diabetesrisiko in Verbindung.
Privatversicherte können kostenlos ihren Tarif wechseln - etwa um ihre Beiträge zu senken. Doch werden sie dabei gut beraten oder legen die Versicherer ihren Kunden dabei Steine in den Weg?
Angesichts der steigenden Zahl von Hautkrebsfällen hat Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) zu verstärkter Vorsorge gemahnt. Die Früherkennung sei besonders wichtig, da dadurch die Heilungschancen deutlich steigen, teilte sie am Freitag in Dresden mit.