COVID-19 ist am gefährlichsten für Ältere - Kinder und Jugendliche spüren nach einer Infektion oft nicht einmal Symptome. Forschende haben nun untersucht, wie eine Erkrankung verläuft, wenn sie es doch tun.
Das Bundesgesundheitsministerium schlägt ein Ende der kostenlosen Corona-Schnelltests für Mitte Oktober vor. Da mittlerweile allen Bürgern ein unmittelbares Impfangebot gemacht werden könne, sei eine dauerhafte Kostenübernahme durch den Steuerzahler nicht angezeigt.
Ein Team an der Medizinischen Hochschule Hannover begleitet werdenden Mütter während der letzten Schwangerschaftswochen, damit diese besser entscheiden können, ob ein Kaiserschnitt das Richtige für sie ist.
Eine neue Strategie zur Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebs hat sich in einer neuen Studie als vielversprechend erwiesen. Sie würden dem Immunsystem dabei helfen, Krebs bereits in einem frühen Stadium zu bekämpfen.
Als Reaktion auf die sich auch in China verbreitende Delta-Variante des Coronavirus lässt das einstige Pandemie-Epizentrum Wuhan seine gesamte Bevölkerung testen. In der Elf-Millionen-Metropole wurden die ersten drei Infektionen seit gut einem Jahr verzeichnet.
An der Medizinischen Universität Innsbruck wurde in einer schwer sequenzierbaren Region des LPA-Gens eine häufige Mutation entdeckt, die alleine 10 Prozent der Lp(a)-Konzentrationen erklärt und vor kardiovaskulären Erkrankungen schützt.
Ein deutsch-israelisches Forschungsteam hat die Sterbedaten während der Corona-Pandemie von rund 100 Ländern aufbereitet. Die Zahlen zur Übersterblichkeit variieren stark zwischen den einzelnen Ländern.
Der französische Pharmakonzern Sanofi will sein Geschäft rund um mRNA-Anwendungen mit der Milliardenübernahme des US-Biotechunternehmens Translate Bio stärken.
CASUS wird eine neue zentralisierte Daten- und Analyseplattform für das Forschungsprojekt PIONEER bereitstellen, um der akademischen und industriellen Forschung den Zugriff auf medizinische Daten zu ermöglichen.
Stärke durch Kooperation ist der Grundgedanke des künftigen Gesundheitsschwerpunkts im Rhein-Neckar-Raum. Dort soll eine neue Leitbranche für den Südwesten entstehen.
Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein einen wesentlichen Faktor für die Funktion der Blutgefäßinnenhaut darstellt.
Mehrere Clubs in Berlin sollen für ein Pilotprojekt drinnen öffnen dürfen - die Gäste sollen vorab zum PCR-Test. Das Projekt solle unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs in Zukunft sicher möglich sein können.
Die italienische Arzneimittelagentur hat den Corona-Impfstoff des US-Herstellers Moderna für die Altersgruppen zwischen 12 und 17 Jahren freigegeben. Die Kommission habe die Auffassung der Europäischen Arzneimittelbehörde vollständig akzeptiert.
An der neu eingerichteten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg wird erforscht, wie sich Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudierenden fördern lassen, um Risikofaktoren der ärztlichen Gesundheit wie Depressionen und Burn-out vorzubeugen.