Die Sächsische Impfkommission (Siko) empfiehlt eine Corona-Schutzimpfung für alle Kinder ab zwölf Jahren. Das geht aus einem Update der Empfehlungen zum 1. August hervor. Darüber hatten die "Sächsische Zeitung" und der MDR am Freitag berichtet.
Corona-Ansteckungen, die wahrscheinlich auf Reisen passiert sind, spielen laut dem Robert Koch-Institut (RKI) eine zunehmende Rolle beim derzeitigen Infektionsgeschehen in Deutschland.
Eine Analyse des National Institute on Drug Abuse (NIDA) mit jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 35 Jahren ergab, dass der Konsum von Cannabis mit einem erhöhten Risiko von Suizidgedanken, Selbstmordplänen und Selbstmordversuchen verbunden war.
Zu Beginn der Corona-Impfkampagne war Impfstoff knappes Gut. Jetzt ist genug davon vorhanden, so dass jeder, der sich impfen lassen will, es auch zeitnah tun kann. Offenbar sind die Lagerbestände inzwischen so groß, dass es Retouren gibt.
Zwei Wochen nach den verheerenden Fluten in Rheinland-Pfalz haben Amtsärzte erhebliche Mängel in der medizinischen Grundversorgung in den Hochwassergebieten kritisiert. Die Situation sei "erschreckend", es herrsche Seuchengefahr.
Bei frisch gezapftem Bier haben Hygiene-Kontrolleure in Mecklenburg-Vorpommern Keime in jeder sechsten Probe gefunden. In 5 der 29 Schankbier-Proben, die in diesem und dem vergangenen Jahr genommen wurden, seien coliforme Keime nachgewiesen worden.
Die für Ende September angekündigte Schließung der 28 hessischen Impfzentren ist nach Einschätzung des Hausärzteverbandes kein Problem für die Praxen. Im Gegenteil, es sorge für weniger Durcheinander.
Zum Schutz gegen eine erneute Corona-Infektion können Genesene in Hamburg bereits vier Wochen nach Abklingen der Symptome eine Auffrischungsimpfung erhalten. Bei asymptomatischem Verlauf reicht zur Berechtigung ein positiver PCR-Test.
Der Mangel an Blutkonserven ist drastisch, der Bedarf wegen der Versorgung von Opfern der Flutkatastrophe hoch: Der Bundesgesundheitsminister und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung appellieren deshalb zur Blutspende.
Der Pharmakonzern Stada verkauft künftig rund 50 Arzneimarken des französischen Branchenriesen Sanofi in Europa. Ab November wird Stada ein Portfolio rezeptfreier Medikamente von Sanofi in 20 Ländern vertreiben und vermarkten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor E-Zigaretten und anderen elektronischen Geräten zum Konsum des Suchtmittels Nikotin. Diese Produkte würden oft mit ihren Geschmacksnoten gezielt an Kinder vermarktet.
Nicht nur Flugreisende, sondern auch Urlauber, die mit Auto oder Zug im Ausland waren, werden sich künftig vor der Einreise wohl auf das Coronavirus testen lassen müssen. Die Regelung könnte nun deutlich früher kommen als ursprünglich geplant.
Der 28. Juli 2021 ist Welt-Hepatitis-Tag. Das diesjährige Motto "Hepatitis kann nicht warten!" ist eine eindringliche Forderung an die Politik, engagierter zu handeln. Die weltweiten Strategien zur Eliminierung von Virushepatitis wurden bisher nur eingeschränkt umgesetzt.
Die Inzidenz sollte nach Ansicht des Robert Koch-Instituts weiterhin der Leitindikator für die Infektionsdynamik bleiben. Das geht aus einem RKI-Papier hervor, das am Montag bei einer Schaltkonferenz mit den Chefs der Staatskanzleien der Länder präsentiert wurde.