Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken bei jungen Menschen nehmen zu. Allein zwischen den Jahren 2005 bis 2016 ist der Anteil der 18- bis 25-Jährigen mit psychischen Diagnosen um 38 Prozent gestiegen. Das geht aus dem Barmer-Arztreport 2018 hervor, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.
Wie so häufig im Februar hat auch in diesem Jahr eine Grippewelle Rheinland-Pfalz im Griff. Tausende Influenza-Fälle wurden seit Jahresbeginn gezählt. Nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts steuert die aktuelle Welle auf ihren Höhepunkt zu.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird oftmals als Raucherhusten verharmlost. Die Ruhr-Universität Bochum stellt nun zwei Substanzen vor, die entzündliche Prozesse einer COPD schneller hemmen als ihre Vorreiter.
Dürfen Städte Dieselautos aussperren, um die Luft sauber zu kriegen? Oder müssen sie sogar? Politik und Autofahrer schauen nach Leipzig - da hat die Justiz das Wort. Neue Zahlen über die Gesundheitsfolgen von Dieselabgasen zeigen, wie brisant das Thema ist.
Max-Planck-Forscher haben nach eigenen Angaben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der wichtigste Wirkstoff gegen Malaria deutlich kostengünstiger produzieren lässt.
Wer regelmäßig spazieren geht, joggt oder mit dem Rad fährt, um sich fit zu halten, sollte auf der Trainingsroute stark befahrene Straßen meiden. Ein Londoner Forschungsteam fand heraus, dass geringgradige körperliche Aktivität in der Nähe stark befahrener Straßen die positive Wirkung der Bewegung auf Atemwege und Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunichtemacht.
Manchmal scheint es kaum zu fassen: Das ist doch so offensichtlich falsch, warum glauben so viele Menschen das? US-Psychologen haben eine Theorie dazu entwickelt, was Leute an Fake News festhalten lässt.
Doppelschichten, Stress, keine Pause: Wer in der Pflege arbeitet, weiß davon ein Lied zu singen. Der Berliner Senat will die Lage verbessern - und sieht dabei nicht zuletzt den Bund in der Pflicht.
Wer sich in Hamburg einer Herzoperation oder einem anderen komplizierten Eingriff unterzieht, soll sich demnächst auf eine Qualitätsgarantie verlassen können. In Spezialkliniken müssen rund um die Uhr qualifiziertes Personal und moderne Technik bereitstehen.
Die regelmäßige Gabe von intravenösen Immunglobulinen hilft bei einer wiederkehrenden entzündlichen Erkrankung der weißen Substanz im Gehirn von Kindern, so das Forschungsergebnis einer Forschergruppe mit Beteiligung der Universität Witten/Herdecke, die im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde.
Auf welche Weise nehme ich am besten ab? Und entscheiden meine Gene mit über den Diäterfolg? Eine Studie gibt Antworten - und wirft neue Fragen auf.
Magdeburger Sportwissenschaftler haben einen Sport- und Tanzrollator erfunden. Der soll auch Menschen mit einer leichten körperlichen Beeinträchtigung helfen, sich sportlich zu betätigen. Das Trainingsgerät wird nun weiter verbessert.
Der Kampf ums eigene Überleben beginnt für Millionen Menschen in armen Ländern schon am Tag ihrer Geburt. Vor allem Babys in Pakistan, Afghanistan und im Afrika südlich der Sahara sind tödlichen Risiken ausgesetzt. Viele Todesfälle wären mit günstigen Mitteln vermeidbar.
Im Wintersemester 2018 startet das Promotionsprogramm Health Data Sciences an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es wendet sich an Nachwuchswissenschaftler, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Methodik, Forschung sowie die Analyse und kritische Interpretation von Gesundheitsdaten ausbauen wollen.