Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins konnte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigen, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun im "Journal of Cell Biology".
Ob Sprachstörung, Übergewicht oder schiefe Zähne, je früher gesundheitliche Defizite bei Kindern erkannt werden, desto besser. Doch das Kontrollsystem hat Lücken.
Heidelberger Mediziner haben mit der Untersuchung eines speziellen Zweiporendomänen-(K2P)-Kaliumkanals im Herzen von Patienten mit unterschiedlich stark eingeschränkter Pumpfunktion der linken Herzkammer und mit Vorhofflimmern einen Ansatz für die Entwicklung neuer wirksamerer Rhythmusmedikamente entdeckt.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Berliner Rote Kreuz mit seiner Tochtergesellschaft DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH haben ein spezielles Einsatzfahrzeug, das ECMObil, in Betrieb genommen.
Ängste, Sucht und schwere Depressionen gehören zu den Folgen traumatischer Erlebnisse, mit denen viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Um ihnen zu helfen und ihre Integration zu erleichtern, fördert die Landesregierung vier neue Beratungszentren.
Menschen mit hohem Konsum an stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Fischstäbchen, abgepackten Snacks und Limo haben ein höheres Krebsrisiko.
Eine Stammzelltransplantation ist für Patienten mit einer Bluterkrankung manchmal die einzige Heilungschance. Wird kein passender Spender gefunden, könnten künftig Stammzellen aus dem Labor helfen.
Wartelisten im Altenpflegeheim - es kann Wochen und Monate dauern, bis ein Platz frei wird. Was tun? Betroffene Familien haben ein Problem.
Fast 1900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht. Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf sind häufig die Folgen einer obstruktiven Schlafapnoe – einer schlafbezogenen Atmungsstörung.
Die Conterganstiftung zahlt Renten an die Conterganopfer aus. Es gab Verflechtungen mit dem Verursacher des Arzneimittel-Skandals, Grünenthal, stellte das OLG Köln in einer Einschätzung fest. Ein Urteil soll Mitte März ergehen.
Sozialversicherungen und Bürger in Deutschland geben immer mehr für die Gesundheit aus. Jetzt wurde eine markante Grenze überschritten.
Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland gehen nach neuen Umfrage-Ergebnissen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) krank zur Arbeit.
In vier Jahren erreicht jeder zweite Arzt das Rentenalter. Um vor allem auf dem Land die flächendeckende Versorgung mit Hausärzten zu sichern, fördert das Land Ausbildung und Berufsstart. Ärzteverbände dringen auf mehr Studienplätze.
Selbst bei unkomplizierten Schwangerschaften greifen Ärzte und Hebammen immer öfter in den natürlichen Geburtsverlauf ein. Zurück zu mehr natürlichen Geburten, fordert die Weltgesundheitsorganisation.