Ist bald Schluss mit Schniefen und Röcheln? In diesem Jahr sind mehrere Studien angelaufen, die Antikörper gegen eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen erproben. Es handelt sich um Studien der Phase 3, die eine Wirksamkeit abschließend prüfen.
Viele denken, dass es vor allem an der eigenen Willensstärke liegt, ob man Heißhunger kontrollieren und eine Diät einhalten kann. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass ein komplexes Zusammenspiel von Kalorien, Hormonverdauung und Neuronen festlegt, was wir essen und wann.
16 Ärzte, die als Flüchtlinge nach Hessen gekommen sind, dürfen vom kommenden Jahr uneingeschränkt als Mediziner in Deutschland arbeiten. Am Freitag sollten sie vom Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen ihre Zertifikate bekommen.
Ein Glaukom - Grüner Star - ist eine relativ häufig auftretende Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann. Eine neue Studie hat nun einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Genuss einer Tasse Tee pro Tag hergestellt.
Verlockend, frei bestellbar und lebensgefährlich: Badesalze und Kräutermischungen sind unterschätzte Drogen, vor allem bei Jugendlichen. Das zeigen auch Schätzungen des LKA für das Jahr 2017.
Migräne ist eine häufige an den Kräften zehrende Erkrankung, die von wiederkehrenden heftigen Kopfschmerzepisoden geprägt ist. Etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung leidet an Migräneattacken und ein Drittel davon erlebt dabei die sogenannte Migräne-Aura.
Ein interdisziplinäres Team unter Leitung von Krebsforschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdeckt einen grundlegend neuen Ansatz zur Behandlung seltener, hochaggressiver Tumoren. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal "Clinical Cancer Research" veröffentlicht.
In Ländern wie Österreich oder Spanien, in denen die Bürger als mögliche Organspender gelten, wenn sie nicht aktiv widersprechen, sei die Zahl der Transplantationen deutlich höher als in Deutschland, sagte Kaplan der Deutschen Presse-Agentur.
Beim größten bekannten Cholera-Ausbruch der Geschichte haben sich im Bürgerkriegsland Jemen in den vergangenen Monaten etwa eine Million Menschen mit der gefährlichen Durchfallerkrankung angesteckt.
Melanom, ein Krebs der Melanozyten, von dem in diesem Jahr schätzungsweise 87.110 Menschen in den USA betroffen sind. Ein Bruchteil dieser Melanome kommt von bereits vorhandenen Muttermalen, der Großteil entspringt jedoch bisher unbekannten Ursachen.
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben sich mit den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen beschäftigt.
Eine neue Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW lenkt den Blick auf Gesundheits-Apps. Der Hintergrund: Unzählige Startups, Pharmaunternehmen, aber auch Einzelpersonen entwickeln Anwendungen, die man einfach übers Smartphone herunterladen und abrufen kann.
Wissenschaftler vom "Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg" (KiTZ) haben zusammen mit Kollegen aus den USA und Kanada einen molekularen Ansatz entwickelt, der neue Behandlungsperspektiven von Ependymomen eröffnet.
Erstmals ist in den USA eine Gentherapie gegen eine bestimmte Form der Erblindung zugelassen worden. Mit der Therapie könne bei Kindern und Erwachsenen ein erblicher, durch eine Genmutation ausgelöster Verlust des Sehvermögens behandelt werden, der in Erblindung enden kann, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit.