Wissenschaftler vom "Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg" (KiTZ) haben zusammen mit Kollegen aus den USA und Kanada einen molekularen Ansatz entwickelt, der neue Behandlungsperspektiven von Ependymomen eröffnet.
Erstmals ist in den USA eine Gentherapie gegen eine bestimmte Form der Erblindung zugelassen worden. Mit der Therapie könne bei Kindern und Erwachsenen ein erblicher, durch eine Genmutation ausgelöster Verlust des Sehvermögens behandelt werden, der in Erblindung enden kann, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit.
Genaue Zahlen gibt es zwar nicht, aber aus Sicht von Experten sind Alkoholprobleme bei älteren Menschen ein großes Thema. Der Weg aus der Sucht ist nicht einfach - und mit viel Scham verbunden.
In einer neuen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule für Gesundheit in Bochum werden künftig hochschulische Aufgaben der Lehre und Forschung mit einer hochwertigen Gesundheitsversorgung und Gesundheitsangeboten kombiniert.
Die neuen Vergütungsregeln für freiberufliche Hebammen könnten viele Entbindungsstationen in Bayern in Existenznot bringen.
Nach einer Rekordzeit von gut 24 Jahren Tiefkühlung ist ein Embryo von einer US-Amerikanerin ausgetragen worden. Am 25. November kam das Mädchen Emma zur Welt.
Verletzungen durch Silvesterraketen und Böller betreffen vor allem Kinder und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Die Fachgesellschaft für Augenheilkunde fordert mehr Aufklärung und bessere Schutzmaßnahmen, um Augenschäden durch Feuerwerkskörper zu verhindern.
Das Antidepressivum Clomipramin könnte auch gegen die Symptome der Multiplen Sklerose helfen, speziell gegen die progrediente Form, die ohne Schübe verläuft. Gegen diesen MS-Typ gibt es bislang kaum Medikamente.
Sachsen-Anhalt kennt sehr lange Wege bis zum nächsten Krankenhaus. Ist schnelle und spezialisierte Hilfe nötig, kann das ein Problem sein. Neue technische Möglichkeiten sollen Wege überbrücken.
Neue Entwicklungen in der Früherkennung und Behandlung von Dickdarm- und Mastdarmkrebs haben ein Update der S3-Leitlinine "Kolorektales Karzinom (KRK)" notwendig gemacht. Die aktualisierte Version entstand im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie und unter der DGVS.
Die Sterblichkeit älterer Patienten mit einer Blutvergiftung war dort deutlich niedriger, wenn die Ärzte der Intensivstation von einem so genannten "Sepsis-Team" unterstützt wurden.
Eine neue Studie im Fachmagazin "Nature Genetics" beschreibt eine Gruppe von embryonalen Stammzellen, die sich zu totipotenten Alleskönnern umprogrammieren lassen. Die Autoren vom Münchner Helmholtz Zentrum und der Ludwig-Maximilians-Universität konnten zudem den Mechanismus aufklären, wie es dazu kommt.
Infektionen mit dem Hantavirus haben in diesem Jahr in Bayern wieder stark zugenommen. Insgesamt steckten sich 366 Menschen (Stand: 26.11.2017) mit der durch Mäuse übertragenen Viruserkrankung an.
Tödliche Infektionskrankheiten bedrohen Menschen in aller Welt. In vielen betroffenen Ländern fehlt es oft an nötigem Equipment, um Erreger zu identifizieren. Mobile Speziallabore können im Falle eines Ausbruchs schnell aufgebaut und betrieben werden.