Unsere Kinder und Enkel könnten steinalt werden. Dafür müsste die Medizin aber weiter Fortschritte machen. Und Katastrophen müssten ausbleiben.
Die neuen fitten Alten - ein Phänomen unserer Zeit - können und wollen oft länger arbeiten. Altersgerechte Arbeitsbedingungen sind deswegen schon eine Weile im Focus der Arbeitsmedizin. Jetzt hat man erkannt, dass auch die Jungen in Medizin-Berufen erhöhte Aufmerksamkeit verdienen.
Die Suche nach Pflegefachkräften treibt die gesamte Gesundheitsbranche um – vom Pflegeleiter bis zum Chefarzt.
Professor Denis Poddubnyy im Interview zu neuen Entwicklungen bei der Behandlung von AS.
Innerhalb von 15 Minuten sollen Rettungsdienste in Baden-Württemberg am Ort sein. Nicht immer schaffen Ärzte das. Gründe dafür sind unter anderem Personalmangel - und ein sprunghafter Anstieg von falschem Alarm.
In der Session "Progress in biological treatment of RA" wurden neue und effektive Mono- und Kombitherapien vorgestellt.
Vielen Krankenhäusern geht es schlecht, fast jedes zehnte ist von Insolvenz bedroht. Die Bundesländer wollen nun mehr investieren, haben die Gesundheitsminister in Bremen beschlossen. Aber nur unter einer Bedingung.
Früher waren es einige Tausend Euro - heute sind es oft Hunderttausende: So viel kostet eine Krebsbehandlung. Die Krankenkassen sind alarmiert.
Die Drogen-Fahnder haben einen schweren Job. Trotz aller Bemühungen ist der Milliarden-Markt für Rauschgift stabil oder gar steigend. 250 Millionen Menschen greifen laut UN zu illegalen Drogen.
Das Drama um eine neue US-Gesundheitsreform geht in die nächste Runde. Am Donnerstag wollen die Republikaner im Senat einen eigenen Entwurf zur Ablösung von "Obamacare" vorlegen. Was darin steht, wissen bisher nur einige wenige - ein ungewöhnliches Vorgehen.
Einmal infizierte Pferde sterben unweigerlich: Die Borna-Krankheit ist selten, aber gefürchtet. In Österreich ist nun eine Region betroffen, in der zuvor noch kein Ausbruch erfasst wurde.
Die zahnärztliche Patientenberatung hat im vergangenen Jahr knapp 2000 Eingaben und Beschwerden von Patienten nachgehen müssen. Von diesen stellte sich bei 30 Prozent heraus, dass der Einwand zutreffend gewesen sei.
Vor zehn Jahren trat das Gewebegesetz in Kraft. Seitdem haben mehr als 30.000 Patienten von der Arbeit der im gleichen Jahr gegründeten Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) profitiert. Die Gesellschaft ist in Kliniken präsent, betreibt Spenderscreening und pflegt engen Kontakt zu Ärzten.
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland hat sich 2015 weiter leicht verschlechtert. Neun Prozent schrieben rote Zahlen mit erhöhter Insolvenzgefahr, zwölf Prozent waren bereits im "gelben Bereich", wie aus dem Krankenhaus Rating Report des Wirtschaftsinstituts RWI in Essen hervorgeht.