Diese Forschungsergebnisse einer großen Bevölkerungsstudie wurden auf dem diesjährigen Annual European Congress of Rheumatology (EULAR) präsentiert. Sie zeigen, dass Frauen, die laut BMI als übergewichtig oder fettleibig gelten, ein erhöhtes Risiko aufweisen, an rheumatoider Arthritis zu erkranken.
Ergebnisse einer Meta-Analyse, die auf dem diesjährigen EULAR vorgestellt wurde, zeigen, dass eine frühe therapeutische Intervention bei Patienten mit pre-RA das RA-Risiko erheblich reduziert.
Die Identifizierung von verschiedensten Auslösern soll helfen, gezielte "Targeted Therapies" gegen die heimtückische Krankheit zu entwickeln.
Digitale Angebote werden auch bei der logopädischen Therapie zunehmend genutzt. Allerdings ist das Angebot noch sehr überschaubar. Und die Smartphones sind fürs Sprechen nicht nur ein Segen.
Selbstkontrolle lässt sich mithilfe eines Computerspiels trainieren. Zu dieser Erkenntnis sind Neurowissenschaftler in Hamburg und Berlin im Rahmen einer Studie gekommen. Ältere Menschen, bei denen diese Fähigkeit typischerweise abnimmt, könnten auf diese Weise ihre Handlungskontrolle systematisch verbessern.
Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen blanker Horror. Allein das Bohrgeräusch führt zu Fluchtreflexen. Britische Forscher schlagen deshalb während der Behandlung einen virtuellen Ausflug vor.
Medikamente aus dem Automaten sind bequem - aber sind sie auch legal? Nein, sagt der Landesapothekerverband in Stuttgart und beantragt eine einstweilige Verfügung. Das Landgericht schließt sich der Kritik an.
Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten sollen Praxis-IT-Systeme in Zukunft leichter wechseln können und bei der Anbindung von Zusatzmodulen wie dem Medikationsmodul flexibler werden.
Viele Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten zur besseren Dokumentation von Patientendiagnosen sind nach Erkenntnissen des Bundesversicherungsamtes rechtswidrig.
Menschen mit Diabetes benötigen lebenslang therapeutische Beratung für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Doch es gibt Defizite. Die Versorgungsqualität kann durch den Einsatz von mehr Diabetesberatern deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie im ländlichen Raum des Verbands der Beratungs- und Schulungsberufe e.V. (VDBD).
Auf dem Röntgenbild stellen sie sich als weitgehend rundliche Schatten dar: die sogenannten Lungenrundherde. Mittels eines neuen Verfahrens, das auf elektromagnetischer Navigation basiert, können diese nun besser abgeklärt werden.
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München haben gezeigt, dass Heißhungerattacken, die auf Stress während der Schwangerschaft zurückzuführen sind, schon im Gehirn des Fötus programmiert werden. Entscheidend ist dabei das Geschlecht des Kindes. Doch der Ausbruch der Störung bei Heranwachsenden kann durch ausgewogene Ernährung verhindert werden.
Trauma statt Traum: Immer mehr Deutsche leiden unter Schlaflosigkeit - mit schlimmen Folgen. Zugleich werden an der Sehnsucht nach Bettruhe Milliarden verdient. Guter Schlaf gilt manchem gar als Status-Symbol.
Neues Insulin von Novo Nordisk wirkt zwar schneller als bewährte Mittel, die mit der Einnahme verbundene postprandiale Hypoglykämierate wiegt jedoch für Diabetespatienten schwerer als die niedrigeren Glukosewerte.