Seit Jahren gibt es Zank zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern, wer für welche Notfälle zuständig ist. In manchen Regionen klappen die Absprachen, in vielen aber immer noch nicht.
2017 könnte ein Jahr mit relativ vielen Masernfällen werden, heißt es vom Robert Koch-Institut. Das Virus ist keine bloße Kinderkrankheit - auch wenn es zuletzt besonders in Schulen kursierte.
Rund 900 000 Menschen in Nordrhein-Westfalen, die an seltenen Krankheiten leiden, soll künftig schneller und besser geholfen werden. Die vier vorhandenen Zentren für seltene Krankheiten im Land schließen sich zu einen Netzwerk zusammen.
Acht Wochen Achtsamkeitsmeditation reduzieren Ängste bei solchen Menschen, die unter einer Angststörung leiden, so eine aktuelle Studie.
Forscher haben die Anzahl der verschiedenen Arten von Immunzellen quantifiziert, die im Zusammenhang mit dem Brustkrebsrisiko stehen, gibt ein neuer Bericht bekannt, der in der Zeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht wurde.
Studie zeigt: Ältere Mütter gebären intelligentere Kinder. Früher war allerdings das Gegenteil der Fall; die Kinder jüngerer Mütter waren intelligenter. Dieser Wandel lässt sich auf gesellschaftliche Fortschritte zurückführen.
COPD-Patienten haben eine eingeschränkte Lungenfunktion und einen erhöhten Energiebedarf. Im Folgenden einige Richtlinien, die Betroffene im Rahmen ihrer Ernährung beherzigen sollten.
Sachsen hat einen großen Bedarf an Medizinern - vor allem in ländlichen Regionen. Schon seit Jahren kommen deshalb immer mehr aus dem Ausland. Ihr Anteil unter neu zugelassenen Ärzten ist auch aktuell hoch.
Mit einem neuen Projekt will die MHH die Versorgung von Menschen nach einer Nierentransplantation verbessern. Ziel ist es, dass das neue Organ möglichst lange funktioniert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert wird.
Mehrere hundert Schüler und rund 50 Lehrer bekommen wegen mangelndem Masernschutz an einer Hofheimer Berufsschule frei.Das teilte der Kreis am Donnerstag mit.
Der Nutzen von privat zu bezahlenden sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) ist weiter hoch umstritten. Die Schaden-Nutzen-Bilanz dieser Leistungen, die jeder zweite Patient in der Arztpraxis angeboten bekommt, fällt oft eher negativ aus.
Bei den Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern sind im vergangenen Jahr mehrere hundert Verdachtsfälle von Behandlungsfehlern gemeldet worden.
Eltern sind laut einer Studie auch dann Vorbilder für ihre Kinder, wenn es um schlechte Angewohnheiten wie den Alkoholkonsum geht.
Der Mainzer Obdachlosen-Arzt Gerhard Trabert hat die rheinland-pfälzische Landesregierung zu mehr Geld für die Versorgung obdachloser EU-Bürger aufgefordert.