Lange verursachten Verletzungen die meisten Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz. Laut einer neuen Analyse ist Überarbeitung aber das größere Problem. Die Corona-Krise könnte die Lage noch verschlimmern, warnen Experten.
Um mehr Menschen vom Rauchen abzuhalten oder zum Aussteigen zu bewegen, könnte die Berliner Regierungskoalition die Zigarettensteuer stärker anheben als geplant.
Spätestens im kommenden Jahr müssen sich die Bürger in Deutschland wohl erneut gegen das Coronavirus impfen lassen. Dafür hat die generelle Impfbereitschaft in Deutschland hat laut einer aktuellen Umfrage deutlich zugenommen.
Bei älteren Menschen führt eine Schenkelhalsfraktur nach einem Sturz oft zu massivem Verlust von Muskelmasse. Eine Studie am Uniklinikum Dresden soll neue Behandlungsmöglichkeiten mit dem Medikament Bimagrumab erforschen.
Anlässlich des internationalen Aktionstages "Welt Hypertonie Tag" veranstaltet die Deutsche Hochdruckliga einen kostenfreien Online-Informationstag zum Thema Blutdruckmessung am 19. Juni 2021.
Nach Aufhebung der Impfreihenfolge in sächsischen Arztpraxen ab dem 24. Mai sollen niedergelassene Ärzte selbst entscheiden, wen sie mit Impfstoff zuerst versorgen. Das kündigte das Sozialministerium nach Beratungen an.
Menschen mit Demenz haben einem hohen Versorgungsbedarf - aber oft fehlen spezielle Versorgungsangebote am Wohnort der Betroffenen. Das DZNE leitet ein Studienprojekt, in dem Pflegefachkräfte erstmals einzelne ärztliche Tätigkeiten übernehmen.
Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen Methode zum Einsatz, die ein deutsch-israelisches Forschungsteam entwickelt hat.
Eine Studie der Forschungsstelle hat Krankenhäuser ohne Verbund- oder Konzernstruktur unter die Lupe genommen. Mit Blick auf die medizinische Qualität und aus wirtschaftlicher Sicht werden diese es künftig sehr schwer haben.
In Deutschland sind am Mittwoch so viele Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden wie noch nie. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) wurden an dem Tag 1 353.453 Impfspritzen gesetzt, an Christi Himmelfahrt waren es 408.260.
In Deutschland wurden bisher rund 13.000 vollständig Geimpfte noch positiv auf das Coronavirus getestet. Es sei aber nicht klar, ob die Erkrankung bei vollem Impfschutz auftrat oder in den Tagen davor, erklärte das Gesundheitsministerium.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz hat nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) erstmals seit dem 20. März wieder die Schwelle von 100 unterschritten. Am Freitag lag sie bei 96,5. Ein Höchststand wurde mit 169,3 am 26. April erreicht.
Eine Umfrage der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) zeigt, dass vor allem Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Fortbildungsangebot zu Kopfschmerzen unzufrieden sind. Sie wünschen sich mehr jederzeit abrufbare digitale Formate.
Eine neue Initiative will Arztpraxen entlasten und freie Covid-19-Impftermine gezielt an Impfwillige verteilen. Wer sich auf sofort-impfen.de in die Warteliste einträgt, erhält per Mail Vorschläge von Arztpraxen in der Nähe.